von ESS News
Infrastrukturinvestoren sind an stabile Einnahmen gewöhnt, aber für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) bedeutet eine hohe Volatilität ein hohes Potenzial, und es gibt noch einiges zu tun, um beides miteinander in Einklang zu bringen. Die gute Nachricht ist, dass Finanziers zunehmend an der Unterstützung von Batteriespeichern interessiert sind. Da es sich bei Batteriespeicher jedoch noch um eine relativ neue Anlageklasse handelt, die häufig durch komplexe regulatorische Rahmenbedingungen behindert wird, ist eine Finanzierung ohne Rückgriffsrecht nicht leicht zu bekommen. Der Aufbau einer Kreditlösung für eine solche Anlageklasse ist aufgrund der Art der BESS-Erlösströme eine Herausforderung – es ist fast unmöglich, vorherzusagen, wie es in fünf Jahren aussehen wird.
Dies waren einige der Hauptgesprächsthemen auf dem 2. Investor Summit des Bundesverbands Energiespeicher Systeme (BVES), der am Mittwoch in Berlin stattfand. Die Veranstaltung brachte mehr als 300 internationale Investoren, Banken, Fonds und Versicherungen zusammen, die mit Industrie- und Marktvertretern über die Chancen und Herausforderungen von Investitionen in Speichertechnologien diskutierten.
„Vor einigen Jahren musste sich der Finanzsektor erst an diese neuen Akteure im Energiesystem und in ihren Anlageportfolios gewöhnen. Heute erleben wir eine breite Anerkennung und ein enormes Interesse an diesem Markt. Privates Kapital trägt dazu bei, die Energiewende ohne Subventionen voranzutreiben“, sagte Urban Windelen, Geschäftsführer des BVES.
Er betonte auch die Bedeutung von Rechtssicherheit für die Investitionssicherheit und appellierte an die nächste Bundesregierung in Deutschland, „Industrie und Wirtschaft ihre eigenen Wege zur Dekarbonisierung gehen zu lassen und Raum für privates Kapital und Investitionen zu schaffen, um unser zukünftiges Energiesystem gemeinsam zu gestalten.“
Während der Markt für Energiespeicher sprunghaft wächst, betonte Maria Leis von Breakthrough Energy, dass wir noch nicht auf dem richtigen Weg sind, um Speicherlösungen zu verbreiten. Um diese Lücke zu schließen, müssen Finanzinstrumente diese kapitalintensiven Investitionen für die Finanzindustrie attraktiv machen. Flexible Lösungen seien unverzichtbar, wobei eine Mischung aus kurz- und langfristigen Speichertechnologien erforderlich sei, um die unterschiedlichen Marktanforderungen zu erfüllen.
Casimir Lorenz von Aurora Energy Research wies darauf hin, dass sich der Business Case für Batteriespeicher aufgrund der Kannibalisierung auf den Nebenmärkten und der regulatorischen Änderungen auf den Kapazitätsmärkten ständig weiterentwickelt, wobei letztere die häufigste vertraglich vereinbarte Einnahmequelle in Europa darstellen. Daher ist der Aufbau eines soliden Geschäftsmodells entscheidend für die Ausweitung der Energiespeicherung, sagte Lorenz.
Christian Bauer und Britta Wissmann von der Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams sprachen über Großspeicher als illiquide, aber wichtige Infrastrukturanlagen. Sie schlugen vor, dass das Problem des Netzanschlusses in Deutschland durch flexible Netzanschlussvereinbarungen und Kabelpooling gelöst werden könnte, während eine weitere Flexibilisierung von Energiespeicher für die volle Teilnahme am Strommarkt regulatorische Engpässe beseitigen würde, mit denen Systeme konfrontiert sind, die teilweise mit erneuerbaren Energien und teilweise aus dem Netz gespeist werden.
Viele Redner wiesen auf die rasch sinkenden Investitionskosten hin, da die Kosten für Batteriespeichersysteme in den vergangenen zwölf Monaten um fast 40 Prozent gesunken sind. Ralf Bucher von H&MV Engineering betonte, dass die Kosten für vorvertragliche Arbeiten nicht sinken, obwohl die Projektgrößen und -laufzeiten zunehmen. Er fügte hinzu, dass es bei den Netzbetreibern eine Tendenz zu höheren Spannungsebenen gibt – bis zu 380 Kilovolt, größere Entfernungen zwischen dem Hochspannungsnetzanschlusspunkt und dem Standort und die Verpflichtung zu Erdkabeln (110 Kilovolt) – und dass die Kosten für elektrotechnische Arbeiten bei großen und kleinen Projekten fast gleich sind.
Lars Stephen von Fluence warf einen Blick auf die verschiedenen europäischen Batteriemärkte und hob deren unterschiedliche Umsatzpotenziale hervor. Er wies darauf hin, dass es einfacher denn je ist, mit Batteriespeichern Geld zu verdienen, dass aber das individuelle Investitionsprofil das Risiko der Volatilität im Vergleich zu einem mittleren, aber garantierten Einkommen bestimmen wird.
Um dieses Potenzial zu erschließen, werden KI-gesteuerte Optimierungsplattformen benötigt, da die Erschließung verschiedener Einnahmequellen eine viel schnellere Entscheidungsfindung erfordert, als Menschen dazu in der Lage sind. Steffen Schülzchen, CEO von Entrix, sagte, dass täglich mehr als 350 Verträge auf verschiedenen Märkten abgeschlossen werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen, wobei 95 Prozent der Geschäfte virtuell stattfinden, ohne die Batterie zu beeinträchtigen. Lennard Wilkening von Suena erläuterte verschiedene Preismodelle für Speicher und erneuerbare Energien im Stromhandel, wobei Mautvereinbarungen die höchsten vertraglich vereinbarten Einnahmen und damit die geringste Anfälligkeit für Schwankungen mit sich bringen, die Batteriespeicher am besten ausnutzen kann.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.