Marktwert Solar steigt im Oktober auf 6,752 Cent pro Kilowattstunde

Teilen

Im Oktober haben sich die Preise an der Strombörse erhöht. Der Marktwert Solar stieg nach Angaben der Übertragungsnetzbetreiber auf netztransparenz.de gegenüber dem September von 4,512 auf 6,752 Cent pro Kilowattstunde. Dies ist der höchste Wert seit Januar. Auch der durchschnittliche Spotmarktpreis stieg von 7,831 auf 8,610 Cent pro Kilowattstunde. Der Marktwert für Wind an Land lag bei 6,822 Cent pro Kilowattstunde und für Wind auf See bei 7,386 Cent pro Kilowattstunde.

Es kamen im Oktober noch 25 Stunden mit negativen Börsenstrompreisen hinzu. Sie verteilten sich auf vier Tage, allesamt am Wochenende. Die längste Periode gab es dabei am 13. Oktober, als die Preise zwischen 1 und 17 Uhr negativ waren. Die anderen Perioden waren maximal fünf aufeinanderfolgende Stunden. Im Laufe des Jahres summieren sich die negativen Stunden an der Strombörse damit auf 438.

Die ersten Novembertage zeigen, dass sich die Richtung an der Strombörse auch ganz schnell wieder drehen kann. Gerade in den letzten Tagen gab es kaum Sonne und Wind. Aus den Erhebungen von Energy-Charts geht hervor, dass der Börsenstrompreis in der Day-ahead-Auktion für Mittwoch bei durchschnittlich 23,553 Cent pro Kilowattstunde lag, am Dienstag waren es 16,737 Cent pro Kilowattstunde und am Donnerstag sind es 16,176 Cent pro Kilowattstunde. Der Anteil der Erneuerbaren lag in den ersten sieben Tagen im November bei 28,8 Prozent, die Photovoltaik steuerte davon 6,0 Prozent bei. Mit 27 Prozent waren die Braunkohlekraftwerke der wichtigste Stromlieferant, die Gaskraftwerke kamen auf 26,3 Prozent und die Steinkohlekraftwerke auf 15,3 Prozent, wie aus den Daten von Energy-Charts hervorgeht.

Screenshot, dynamische Stromtarife, 6. November 2024, Tibber
zum Vergrößern bitte anklicken

Screenshot: Tibber

Diese Entwicklung wirkt sich natürlich auch auf die dynamischen Stromtarife aus, die auf den aktuellen Börsenstrompreisen basieren. Sie erreichten beispielsweise bei Tibber am Mittwoch ihren bisherigen Höchststand im November und lagen zwischen 17 und 18 Uhr bei 117,6 Cent pro Kilowattstunde und in der Stunde danach immer noch bei 115,8 Cent pro Kilowattstunde (siehe Screenshot). Tibber warnte so auch seine Kunden vorab vor der „hohen Preisspitze“ am Mittwoch zwischen 15 und 21 Uhr. Es empfahl, in dieser Zeit den Stromverbrauch möglichst gering zu halten und etwa das Laden von Elektroautos auf die Zeit nach 21 Uhr zu verschieben, wenn sich die Preise wieder eher auf Normalniveau einpendelten. Als Hauptgrund nannte Tibber die „extreme Windstille“, weshalb nahezu kein Windstrom verfügbar sei. Saisonal hat die Photovoltaik im November auch ihre besten Monate bereits hinter sich. Gleichzeitig steigt aufgrund der Temperaturen aber der Energiebedarf.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Batteriespeicherkraftwerk, Windkraft
Sechs Vorhersagen für die Batterieindustrie 2025
20 Dezember 2024 Trotz volatiler Märkte steigt der Ausbau von Energiespeichersystemen, auch durch mehr Planungssicherheit dank Garantien.