Vattenfall beteiligt erstmals Bürger direkt an Solarpark

Solarpark, Vattenfall

Teilen

Die Beteiligung der Kommunen und Einwohner an Solar- und Windparks stärkt die Akzeptanz vor Ort. Dies ist unstreitig, schwierig jedoch ist oftmals die Umsetzung einer solchen Teilhabe. Die Beteiligung der Standort-Kommunen mit bis zu 0,2 Cent pro Kilowattstunde ist zumindest über das EEG grundsätzlich geregelt. Bei der direkten Beteiligung der Einwohner an den Projekten gibt es dagegen zahllose Möglichkeiten.

Vattenfall hat in einem Pilotprojekt in Schleswig-Holstein nun erste Erfahrungen gesammelt und will das Modell auch auf weitere Projekte ausrollen. In der Gemeinde Silberstedt hat der Energiekonzern mit dem Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 23 Megawatt kürzlich begonnen. Voraussichtlich Anfang nächsten Jahres soll der Solarpark am Netz sein. Vattenfall finanziert ihn ohne EEG-Förderung.

Den Bewohnern von Silberstedt bot Vattenfall eine direkte finanzielle Beteiligung an. Sie erfolgte über ein qualifiziertes Nachrangdarlehen, das mit einem Zinssatz von 6,3 Prozent pro Jahr in der vereinbarten Laufzeit des Darlehens verzinst wird. Die Laufzeiten liegen bei fünf oder zehn Jahren. „Für uns war diese Form der Beteiligung Neuland und die Umsetzung im Rahmen des Vermögensanlagegesetzes war mit einem aufwändigen Prozess verbunden“, sagte Claus Wattendrup, Leiter der Geschäftseinheit „Solar & Batteries“ bei Vattenfall. „Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir diese Form der direkten Bürgerbeteiligung jetzt erstmals in Deutschland realisieren konnten. Silberstedt macht hier den Anfang, weitere Projekte dieser Art sollen folgen“, sagte Wattendrup weiter.

Über die Zahlung der 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die Kommune und die Beteiligung der Bürger kommen der Gemeinde auch noch Gewerbesteuereinnahmen aus dem Betrieb der Photovoltaik-Anlage zugute. Zudem könnten die Einwohner der Gemeinde Ökostrom zu vergünstigten Konditionen über eine Laufzeit von bis zu zwei Jahren als so genannten Bürgerstrom beziehen.

„Uns ist sehr daran gelegen, unsere Projekte im Einvernehmen mit den Stakeholdern vor Ort umzusetzen“, so Wattendrup weiter. „Die lokale Akzeptanz der Bevölkerung ist dabei ein ganz entscheidender Faktor. Klar ist auch, dass sich das alles im rechtlichen Rahmen bewegen muss. Aber wer bei der Energiewende aktiv mitmacht, der soll auch etwas davon haben.“

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Jinko Solar, Headquarter, China
Jinko Solar meldet 33,84 Prozent Wirkungsgrad für Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle
06 Januar 2025 Der neue Rekordwert wurde dem chinesischen Photovoltaik-Hersteller zufolge vom Shanghai Institute of Microsystem and Information Technology bestätigt...