Die Stimmung an den europäischen Energiemärkten blieb im Februar über weite Strecken getrübt. Einen besonders negativen Einfluss – mit einem für die Jahreszeit ungewöhnlich niedrigen Strom-, Wärme- und Erdgasverbrauch – übten die extrem milden Witterungsverhältnisse in großen Teilen des Kontinents aus. In der Folge gingen auch die Kohleverfeuerung und die CO2-Emissionen zurück, sodass die Preise an allen diesen Märkten unter Abwärtsdruck gerieten.
Aus denselben Gründen fiel die Entnahme aus Gasspeichern in Europa äußerst niedrig aus: So erreichten die Gasvorräte am Monatsende einen für diesen Zeitpunkt im Jahr rekordhohen Stand. Insgesamt bestehen nur wenige bis gar keine Bedenken, dass 2024 genügend Vorräte angelegt werden können, um die Nachfrage im nächsten Winter zu decken. Tatsächlich fielen die Gaspreise und kurbelten so das Nachfragewachstum außerhalb Europas an. Dadurch wurde das LNG-Angebot umgeleitet, was das vorzeitige Befüllen europäischer Lagertanks verhinderte. In Europa waren die Gaspreise im Kampf um die Nachfrage bereits so weit gefallen, dass nahezu alle Kohlekraftwerke aus der Merit-Order gedrängt wurden. Dies mündete in eine massive Abnahme des Kohleverbrauchs und einen zeitgleichen erheblichen Rückgang der CO2-Emissionen im System.
Gleichwohl tendierten die Preise am Monatsende plötzlich wieder nach oben. Hauptgrund war, dass die USA den Kohlekonzern SUEK und damit einen der größten Kohleexporteure Russlands mit Sanktionen belegten. Für China, Indien oder die Türkei und dementsprechend die aktuellen Hauptkunden für russische Kohle dürfte dies nach unserer Einschätzung kaum relevant sein. Allerdings könnte es Südkoreas Abkehr vom Kauf russischer Kohle beschleunigen. Sollte sich das Land stattdessen kolumbianischer oder südafrikanischer Kohle zuwenden, könnte das Überangebot am Atlantikmarkt gesenkt werden, insbesondere wenn China gemäß seiner Ankündigung vom Jahresanfang zeitgleich mehr kolumbianische Kohle kauft.
Welle der Gewinnmitnahmen
Darüber hinaus gaben sowohl die Preise für Gas als auch für CO2 in den letzten Monaten nicht nur wegen der Fundamentaldaten nach, sondern auch aufgrund spekulativer Transaktionen zur Ausnutzung dieses Trends. Möglicherweise musste lediglich dieser eine Funke Optimismus von der Kohle ausgehen, um eine erste Welle der Gewinnmitnahmen auszulösen, wenngleich die fundamentale Verflechtung mit Gas und CO2 aktuell recht schwach ist und Gas bei der Stromerzeugung Kohle bereits eindeutig abgehängt hat.
Aktuell lässt sich kaum einschätzen, ob die Änderung der Stimmung von Dauer ist und folglich eine anhaltende Erholung der Preise am Energiemarkt signalisiert. In puncto Fundamentaldaten hängt unseres Erachtens noch immer vieles von den weiteren Entwicklungen der Nachfrage und den Versorgungsbedingungen am Gasmarkt ab. Dabei stellt sich die Frage, ob Gas durch die Ankurbelung der Nachfrage aus Asien und damit die effektive Reduzierung des LNG-Angebots in Europa wieder ein Gleichgewicht finden wird. Oder aber wird in Europa eine zusätzliche Nachfrage aktiviert werden müssen, indem Braunkohlekraftwerke in der Merit-Order ersetzt werden? Da sich die Antworten auf diese Fragen auf die CO2-Emissionen und die marginalen Lieferanten des Stromsektors auswirken, würden wir den aktuellen Abwärtszyklus noch nicht unbedingt als beendet betrachten.
— Der Autor Andy Sommer ist seit 1992 als Analyst in der Energiebranche aktiv und bewertet seit 2008 für Axpo die globalen Märkte. Seit einigen Jahren führt er das Team „Fundamental Analysis & Modeling“, mit dem er für interne und externe Kunden Einschätzungen zu den Energiemärkten in Europa und weltweit erstellt. Das Team konnte mit seinen Services im Jahr 2021 den Energy Risk Award für „Research in European Power“ gewinnen. www.axpo.com —
Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Zitat aus dem Artikel.
Oder aber wird in Europa eine zusätzliche Nachfrage aktiviert werden müssen, indem Braunkohlekraftwerke in der Merit-Order ersetzt werden? Zitat Ende.
Schade, dass die Autoren der Artikel meistens nicht an den Diskussionen teilnehmen.
Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit dem Merit Order Effekt den Sonne und Windstrom bewirken, weil das kontinuierliche Verdrängen von fossilen Kraftwerken das diese Beiden in Gang setzen, der „Kernpunkt“ der Energiewende ist.
Nun schreibt der Herr Sommer von einer zusätzlichen Nachfrage, mit der man Braunkohle in der Merit Order ersetzen könnte.
Schaut Euch mal im Folgenden die Merit Order Grafik an.
https://de.wikipedia.org/wiki/Merit-Order
Da wird von links nach rechts in preislich, nach Grenzkosten aufsteigender Reihenfolge so lange angeboten, bis rechts die Nachfrage gedeckt ist. Die gelben AKW mit den niedrigsten Grenzkosten sind nicht mehr da, und die EE ohne Grenzkosten, die auf der Kurve noch vor den AKW ganz links stehen müssten, dürfen seit 2010 beim Merit Order nicht mehr mitspielen. Die hat man da raus
genommen und werden seitdem separat an der Börse als Überschuss verramscht. Somit ist die Braunkohle die Billigste im Angebot auf der Kurve. Nun will der Autor mit einer zusätzlichen Nachfrage die Braunkohle ersetzen. Das kann eigentlich nur mit 100% Erneuerbaren geschehen, wie jeder selbst erkennen kann. Schön wäre es wenn der Herr Sommer mal erklären könnte was er wirklich damit meint.