Baden-Württemberg erleichtert Photovoltaik auf denkmalgeschützten Gebäuden

Teilen

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen will künftig noch schneller und mehr Photovoltaik-Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden ermöglichen. Dazu seien die im Mai 2022 erlassenen Leitlinien im April nochmals aktualisiert worden. „Der denkmalfachliche Belang wird nun stärker zurückgestellt, um noch mehr PV-Anlagen zu ermöglichen. Außerdem wurde das Verfahren beschleunigt“, erklärte das Landesministerium in Stuttgart.

Grundsätzlich bedürfe es einer denkmalschutzrechtlichen Genehmigung, wenn eine Solaranlage – dies umfasst sowohl Photovoltaik- als auch Solarthermie-Anlagen – auf oder an einem Kulturdenkmal errichtet werden soll. Der Einzelfall wird dabei durch die zuständigen unteren Denkmalschutzbehörden in den Landratsämtern, größeren Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften geprüft. Die Leitlinien des Ministeriums dienen den Behörden als Handreichung und Entscheidungshilfe.

Das Ministerium stellt dabei klar, dass eine Genehmigung „regelmäßig zu erteilen“ sei, wenn sich die Solaranlagen der eingedeckten Dachfläche unterordnen und möglichst flächenhaft angebracht werden. Anderweitig dürfe nur in Fällen einer „erheblichen Beeinträchtigung“ des Kulturdenkmals entschieden werden. Ausreichend Abstand der Solaranlage zur Dachkante sollte in jedem Fall gegeben sein.

Das Ministerium nennt auch weitere Details zu seinen Leitlinien. So sollte geprüft werden, ob sich Alternativstandorte beispielsweise auf nachrangigen Nebengebäuden besser für die Errichtung eignen. Die Photovoltaik-Anlagen müssten sich der eingedeckten Dachfläche unterordnen. „Bestehen künstlerische Schutzgründe für das Kulturdenkmal oder handelt es sich um Dachflächen mit einer anspruchsvollen Gestaltung, ist zu prüfen und gesondert zu begründen, ob eine erhebliche Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes und/oder ein erheblicher Substanzeingriff bei der Errichtung von Solaranlagen vorliegt“, so das Ministerium weiter. Kultdenkmäler, die sich im Schutzbereich einer bereits anerkannten oder potenziellen UNESCO-Weltkulturerbestätte befinden, sind von den Leitlinien ausgenommen.

Generell gelte für das Verfahren, dass die äußere Erscheinung denkmalgeschützter Gebäude nur eingeschränkt verändert werden, weshalb eine Genehmigung verpflichtend sei. „Dies gilt auch für den Bereich denkmalgeschützter Stadtkerne. Auch bei Anlagen in der Nähe denkmalgeschützter Objekte sollte man sich teilweise um eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung bemühen“, erklärte das Ministerium.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Solarpark, Witznitz, 605 Megawatt, Hansainvest, Braunkohletagebau
Bislang mehr als eine Million neue Photovoltaik-Anlagen mit 16 Gigawatt Gesamtleistung für 2024 registriert
02 Januar 2025 Das Ziel der Bundesregierung von 13 Gigawatt Photovoltaik-Zubau ist damit auch im vergangenen Jahr deutlich übertroffen worden. Die weitere Steigerung...