pv magazine Deutschland – Nachrichten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche: aktuelle Markttrends, innovative Technologien, Expertenmeinungen und mehr.
Skip to content

Top News

Europäischer und indischer Solarverband wollen Zusammenarbeit zwischen EU und Indien bei der Photovoltaik-Produktion voranbringen

Die Vereinbarung zwischen Solarpower Europe und der National Solar Energy Federation of India zielt unter anderem darauf, die Photovoltaik-Lieferketten robuster zu gestalten. Die beiden Verbände arbeiten seit 2019 zusammen.
Installation

Energieversorgung Beckum und Eon Energy Solutions beteiligen Bürger an Großspeicher

Die beiden Partner realisieren zusammen mit Westenergie und Entrix einen Speicher mit 55 Megawattstunden Kapazität. Bis zu 500 Beckumer Bürger können sich an der Anlage beteiligen. Dafür erhalten sie eine garantierte Verzinsung von bis zu 3,5 Prozent.
Installation

Schwimmende Photovoltaik kann Seen resilienter gegen den Klimawandel machen

Das Fraunhofer ISE und die Universität Freiburg haben die Auswirkungen von schwimmenden Photovoltaik-Anlagen auf Seen untersucht. Die Systeme haben die Wasserqualität nicht beeinträchtigt. Mit Blick auf den Klimawandel konnten sie gar einen positiven ...
Announcements

Battery Business & Development Forum 2025

Der europäische Markt für Batteriegroßspeicher wächst rasant.

Conexio-PSE und pv magazine
laden am 16. Juli in Frankfurt am Main zu einem Eventtag ein – mit Fokus auf zentrale Herausforderungen für Projektentwickler und Kapitalgeber in Deutschland und Italien. Networking-Reception am Abend des 15. Juli inklusive. Jetzt anmelden!

Sponsored
Märkte

Meyer Burger meldet operativen Verlust von umgerechnet 226 Millionen Euro

Der Fortbestand des Unternehmens ist „in hohem Maße unsicher“, so Meyer Burger. Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller hat nach vorläufigen Finanzzahlen im letzten Jahr einen Umsatz von umgerechnet 75 Millionen Euro erzielt.
Installation

Green Planet Energy versorgt Hamburger Haushalte im sozialen Wohnungsbau mit Mieterstrom und grüner Wärme

Das Unternehmen errichtet auf einem geförderten Neubau-Quartier eine Photovoltaik-Anlage mit 160 Kilowatt Leistung. Zudem installiert Green Planet Energy vier Luft-Wasser-Wärmepumpen.
Sponsored
Sponsored
Märkte

Commeo Systems übernimmt Geschäft des insolventen Speicherspezialisten Commeo

Das neu gegründete Unternehmen übernimmt sämtliche materiellen und immateriellen Vermögenswerte der ehemaligen Commeo GmbH. Rechtsnachfolger ist Commeo Systems jedoch nicht.
Highlights der Woche

Überschuss auf dem EEG-Konto sinkt im März auf gut 1,1 Milliarden Euro

Die Einnahmen aus der Vermarktung des Stroms sind im März gegenüber dem Vormonat leicht zurückgegangen. Die Ausgaben sind dagegen gestiegen. Das Saldo ist deutlich negativ. Allerdings ist noch kein Bundeszuschuss auf dem Konto verbucht.
Highlights der Woche

Elektrohandwerk meldet deutlichen Rückgang bei Photovoltaik- und Speicher-Installationen

Im letzten Jahr haben die Elektro-Handwerksbetriebe gut 27 Prozent weniger Photovoltaik-Anlagen installiert. Das berichtet der Branchenverband ZVEH. Auch bei Speichern und Ladestationen gab es einen starken Rückgang. Dagegen stieg die Nachfrage nach Wä...

Meinung

Featured

Monatliches Energiemarkt-Update: Geopolitik überschattet fundamentale Treiber in Europa

Im März blieben die europäischen Energiemärkte relativ stabil und nahmen angesichts der unbeständigen geopolitischen Lage und der unvorhersehbaren US-Importzollpolitik eine vorsichtige, abwartende Haltung ein. Trotz dieser übergreifenden Unsicherheiten folgten die fundamentalen Marktfaktoren weitgehend den erwarteten saisonalen Trends. Die milderen Temperaturen führten zu einem spürbaren Rückgang der Energienachfrage, während die gestiegene Photovoltaik-Produktion zu mehreren Phasen mit […]

Sind Stakeholder bereit für die sich abzeichnende segmentale Neuausrichtung der europäischen Photovoltaik- und Batteriespeichermärkte?

Die Märkte für Photovoltaik  und elektrische Energiespeicherung  in Europa befinden sich in einem grundlegenden Wandel. Während in der Vergangenheit vorwiegend kleine Photovoltaik- und Speicherprojekte das Marktwachstum angetrieben haben, gibt es eine allmähliche deutliche Verschiebung hin zu gewerblichen und industriellen Projekten (Commercial and Industrial – kurz: C&I) und Projekten im Versorgungsmaßstab. Die Abkehr von kleinen Photovoltaik-Projekten […]

Enervis PPA-Price-Tracker für Photovoltaik: Rückläufige PPA-Preise im März

Im März 2025 sind die Preise im Stromterminmarkt der EEX im Mittel gefallen. Das Base-Produkt Strom für das Jahr 2026 wurde für unter 85 Euro pro Megawattstunde gehandelt, was einem deutlichen Rückgang gegenüber dem Vormonat entspricht. Die Preise für spätere Handelsjahre sind ebenfalls gefallen und bewegen sich auf einem Niveau von knapp 65 Euro pro […]

Batteriespeicher: Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Netzintegration?

Die Energietransformation erfordert einen grundlegenden Umbau der Energieversorgung. Das spiegelt sich insbesondere in einer Neuausrichtung der Stromversorgung wider: Weg von zentralen, fossilen Strukturen – hin zu einer dezentralen, erneuerbaren und flexiblen Versorgung. Das bedingt einen Systemumbau auf mehreren Ebenen. Die Erzeugung muss den steigenden Strombedarf decken und Netze müssen ertüchtigt werden, um Transport über größere […]

Photovoltaik mit Speicher rechnet sich dank smarter Direktvermarktung ohne Förderung

Vergangenes Jahr war sehr in Diskussion, dass sich kleine Photovoltaik-Anlagen nicht marktgerecht verhalten. Jetzt ist es möglich, dass sie es tun, und das ist nicht nur für das Stromnetz ein Gewinn. Der Autor rechnet vor, dass ein Einfamilienhaushalt damit mehr Einnahmen erwirtschaften kann als mit der Einspeisevergütung.

Solarmodulpreise in China steigen die fünfte Woche in Folge

In seinem wöchentlichen Update für pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der globalen Photovoltaik-Industrie.

Unternehmensmeldungen

Energiethemen müssen schnell konkretisiert und umgesetzt werden

Zur Bedeutung des Koalitionsvertrags für den Energieanlagenbau, sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Es ist positiv, dass sich die Koalitionäre zum Klimaschutz bekennen und eine stärkere marktliche Ausrichtung anstreben.

EnBW nimmt eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke Deutschlands offiziell in Betrieb

· Standort Stuttgart-Münster ist Signal für weitere dringend benötigte Investitionen in regelbare Kraftwerksleistung · EnBW setzt mit Inbetriebnahme Dekarbonisierung ihres Kraftwerksportfolios fort

novotegra präsentiert innovative Montagesysteme auf der Intersolar 2025

Die Intersolar Europe 2025 in München rückt näher, und novotegra stellt auf der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft seine neuesten Entwicklungen im Bereich der Photovoltaik-Montagesysteme vor. Vom 07.

KanAm Grund Group optimiert Kosten beim Grünstrombezug mit Energiedienstleister trawa

trawa versorgt 14 KanAm Grund Group-Immobilienstandorte mit Grünstrom aus garantiert deutscher Herkunft Der Fonds- und Asset-Manager sichert sich über die Kooperation günstige und stabile Strompreise und kann diese an seine Mieter weitergeben Zusammenarbeit sorgt für Reduzierung von Emissionen und zahlt auf Nachhaltigkeitsziele der KanAm Grund Group ein

Highlights der Woche

Featured

Union und SPD beschließen Koalitionsvertrag

Die Energiewende soll kosteneffizienter werden, heißt es im Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung. Das Thema Energie bleibt im Bundeswirtschaftsministerium angesiedelt. Geführt wird es künftig von der CDU. Das Gebäudeenergiegesetz wird völlig neu gestaltet. Wir haben die Einschätzung der Verbände und Unternehmen der Photovoltaik-, Erneuerbaren- und Energiebranche ergänzt.

Trinasolar bringt Perowskit-Technologien von Oxford PV auf den chinesischen Markt

Die beiden Unternehmen haben ein Lizenzabkommen über Patente von Oxford PV geschlossen. Im Rahmen der Vereinbarung kann Trinasolar Perowskit-Photovoltaik des Partners in China herstellen oder verkaufen.

Photovoltaik deckt fast sieben Prozent des weltweiten Strombedarfs

Im vergangenen Jahr lieferten die weltweit installierten Photovoltaik-Anlagen 29 Prozent mehr Strom als 2023. Das zeigt eine Analyse von Ember. Zusammen mit der Atomenergie haben die Erneuerbaren einen Anteil von fast 41 Prozent an der globalen Stromerzeugung.

Fraunhofer ISE: Gängige UV-Tests für Topcon-Module stellen Degradationseffekt deutlich überhöht dar

Vergleichende Indoor- und Freilandtests zeigen, dass die heute üblichen UV-Tests die Degradation von Topcon-Modulen deutlich höher bewerten, als es der tatsächlichen Leistungsminderung entspricht. Um aussagekräftigere Testergebnisse zu erzielen, müssen die Module nach der UV-Bestrahlung und vor der Leistungsmessung stabilisiert werden, so das Fraunhofer ISE.

25 Jahre EEG: „Das ersehnte Signal für den Ausbau“

Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft. Wir haben mit Installateuren gesprochen, die damals schon dabei waren. Heute: Kai Lippert hat sein Unternehmen 1985 gegründet. Heute beschäftigt der Fachgroßhandel EWS in Handewitt rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das EEG hat zum Erfolg beigetragen, aber auch der Großvater.

Marktwert Solar hat sich im März mehr als halbiert

Den Marktwert Solar für den vergangenen Monat geben die Übertragungsnetzbetreiber mit 5,027 Cent pro Kilowattstunde an. An 30 Stunden im März lag der Börsenstrompreis im negativen Bereich.

Speicher

Featured

Green Flexibility baut 90 Megawattstunden-Batteriespeicher in Südschwaben

Das Unternehmen investiert rund 35 Millionen Euro für den Speicher mit 40 Megawatt Leistung. Er soll bis Ende 2026 am Netz sein.

Insolvenzverfahren von HPS eröffnet – Geschäftsbetrieb eingestellt

Der Berliner Anbieter eines Ganzjahresspeichers auf Wasserstoff-Basis hat seinen Geschäftsbetrieb bereits eingestellt. Der Insolvenzverwalter zeigte das Vorliegen einer Masseunzulänglichkeit an.

Rauchentwicklung bei Vanadium-Redox-Flow-Speicher in Schweiz

Nach Angaben des Herstellers Prolux Solutions sind 50 Liter und damit rund 10 Prozent des Tankinhalts infolge des Zwischenfalls ausgelaufen. In der Meldung der Kantonspolizei Thurgau war von einem Brand im Keller und 500 Litern die Rede, allerdings gab es wohl nichts zu löschen. Die Chemiewehr musste jedoch die ausgelaufene Elektrolyt-Flüssigkeit binden.

Studie: Speicher zu Photovoltaik-Balkonanlagen senken Stromkosten

EUPD Research und Anker Solix liefern in ihrer Analyse verschiedene Rechenbeispiele, um die Wirtschaftlichkeit für die Kombination von Stecker-Solar-Geräten mit Batteriespeichern zu untersuchen. Ein System mit 2 Kilowatt Photovoltaik-Leistung und 2 Kilowattstunden Speicherkapazität kann demnach die privaten Stromkosten um 64 Prozent senken. Es amortisiert sich der Studie zufolge damit in rund vier Jahren.

Libattion nimmt Werk mit 500 Megawattstunden Produktionskapazität zum Batterie-Upcycling in Betrieb

Das Werk in Biberist nahe Zürich ist auf eine spätere Skalierung auf eine Kapazität von einer Gigawattstunde ausgelegt. Dabei werden gebrauchte Batterien aus Elektroautos oder auch zuviel produzierte Batterien zu stationären Großspeichern umfunktioniert.

HTW Berlin: Photovoltaik-Heimspeicher zur Entlastung des Stromnetzes gezielt mittags laden

Die Initiative „Dein Stromspeicher kann mehr!“ der Berliner Forscher will Besitzer von privaten Photovoltaik-Speichersystemen motivieren, mittels intelligenter Ladestrategie ihren Beitrag zur Vermeidung von Engpässen im Stromnetz an sonnigen Tagen zu liefern. Dies ist der HTW Berlin zufolge mit wenigen Klicks möglich. Weitere positive Effekte: Die Batterien altern langsamer und der Staatshaushalt wird entlastet.

Politik

Studie: Marktbasierte Absicherungspflicht ist kostengünstigere Alternative zu Kapazitätsmärkten

In der Weiterentwicklung einer Studie werden erneut die Vorteile der Absicherungspflicht gegenüber Kapazitätssubventionen in Form von Ausschreibungen und Kapazitätsmärkten erörtert. Eine schnelle Umsetzung würde aus Sicht der Autoren die Versorgungskosten und -risiken senken.

25 Jahre EEG: Weihnachtsfeier mit Folgen

Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft. Wir haben mit Installateuren gesprochen, die damals schon dabei waren. Heute: Der Verein Sonnenkraft in Freising hat schon 1993 eine lokale kostendeckende Einspeisevergütung erwirkt und sich für ein deutschlandweites Vergütungsmodell engagiert.

25 Jahre EEG: „Wir sollten handeln!“

Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft. Wir haben mit Installateuren gesprochen, die damals schon dabei waren. Heute: Solarcomplex ist aus einer Denkwerkstatt heraus entstanden. Seit 2007 ist es eine Aktiengesellschaft, die im großen Stil Solarparks und Wärmenetze in der Bodenseeregion baut.

Der Schweizer Photovoltaik-Markt bereitet sich auf neue Vorschriften vor

Auf der 23. PV-Tagung in Bern drehte sich viel um die Möglichkeiten, wie Photovoltaik mehr Verantwortung für das Schweizer Energiesystem übernehmen kann. Im Vordergrund stehen dabei die Konzepte für die gemeinsame Nutzung von Solarstrom. Daneben ging es um die Doppelnutzung von Flächen und die ersten Erfahrungen aus realisierten Agri-Photovoltaik-Anlagen oder auch hochalpinen Kraftwerken.

25 Jahre EEG: Bei schönem Wetter auf dem Dach, bei schlechtem im Büro

Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft. Wir haben mit Installateuren gesprochen, die damals schon dabei waren. Heute: Norbert Sasse von der Solarwerkstatt Lemgo installiert seit den 1990er Jahren Photovoltaikanlagen. Seine Begeisterung für die erneuerbaren Energien hat ihn auch schwierige Zeiten durchstehen lassen.

Das EEG als einzigartiger Quellcode der Energiewende

Eine zweitägige Veranstaltung der Stiftung Umweltenergierecht würdigt „25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz“. Einigkeit besteht über die weltweite Bedeutung des Gesetzes für Photovoltaik und andere Erneuerbare. Aber auch darüber, dass der Erfolg stets bedroht war und es auch weiterhin ist.

Märkte

Featured

Sonnen präsentiert neue Variante seiner Sonnenbatterie 10

Das neue Produkt lässt sich sowohl DC- als auch AC-seitig installieren. Der Speicher bietet eine Backup-Funktion bei Stromausfall: Er versorgt automatisch den Haushalt weiter auf allen drei Phasen mit Strom und hält gleichzeitig die Funktion der Photovoltaik-Anlage aufrecht.

Solarwatt bringt kleines Topcon-Modul auf den Markt

Das neue bifaziale Glas-Glas-Modul mit 260 Watt Leistung ist Solarwatt zufolge 40 Prozent kleiner als ein Standard-Modul. Damit sollen sich verschachtelte Dachflächen besser ausnutzen lassen.

Diebstahl von Kupfer aus Photovoltaik-Anlagen – Zwei kriminelle Banden in Spanien zerschlagen

Insgesamt wurden 8,5 Tonnen Kupfer sichergestellt, die aus Photovoltaik-Anlagen in Andalusien, Extremadura und Avila gestohlen wurden. Die Polizei verhaftete 32 Personen im Zuge der Operationen „Kupfer“ und „Plácaro“.

Restrukturierung und Stellenabbau bei Baywa schreiten voran

Der Münchner Konzern hat sein Finanzierungskonzept aktualisiert. Mehr als die Hälfte der insgesamt 1300 zur Streichung vorgesehenen Vollzeitstellen sind bereits abgebaut. Daten für 15 der 26 zu schließenden Standorte stehen Baywa zufolge bereits fest.

Europäische Investitionsbank stellt 400 Millionen Euro für Netzausbau in Ostsachsen bereit

Sachsenenergie nutzt den Kredit für die Modernisierung und Erweiterung der Stromnetze. Bis 2027 will das Unternehmen 732 Millionen Euro investieren, unter anderem in die Verstärkung von Umspannwerken.

Abregelung von Photovoltaik-Anlagen stieg 2024 um 97 Prozent

Als Gründe nennt die Bundesnetzagentur den starken Photovoltaik-Zubau und die außergewöhnlich hohe Sonneneinstrahlung im Sommer 2024. Das Gesamtvolumen des Netzengpassmanagements ist 2024 um zwölf Prozent zurückgegangen. Die Kosten lagen um 17 Prozent niedriger als im Vorjahr.

Technologie

Featured

Agri-PV mit Leichtmodulen nutzt Standard-Witterungsschutz als Unterkonstruktion

Das Fraunhofer ISE und der Witterungsschutzanbieter VOEN erproben ein System, das ohne eine eigene Unterkonstruktionen auskommt. Stattdessen werden die Module auf den bei Sonderkulturen wie Obst ohnehin benötigten Witterungsschutzsystemen platziert.

Solyco entwickelt Photovoltaik-Verbindungstechnologie ohne Silber, Blei und Bismut

Mit der Technologie „TECC-Connect“ können nach Angaben des Herstellers die Materialkosten für Solarmodule um bis zu zehn Prozent gesenkt werden. Dabei würden umweltschädliche Materialien komplett ersetzt.

TWL bringt PVT-Hybridkollektor für Sole-Wärmepumpen auf den Markt

Der bayerische Spezialist für Solarthermie und Wärmespeicher verwendet in seinen neuen Hybridkollektoren Doppelglasmodule mit monokristallinen Topcon-Zellen. Das Produkt ist für Sole-Wärmepumpen optimiert.

N-ergie und Coms4Grid erproben Smart-Meter-Rollout mit Breitband-Powerline-Modems

Mit dem Pilotprojekt an einem urbanen und einem ländlichen Standort wollen die Partner unter anderem untersuchen, wie sich der Rollout in Umgebungen mit eingeschränkter Funkabdeckung bewerkstelligen lässt. Nach erfolgreichem Auftakt soll das Projekt nun ausgeweitet werden.

Forscher der TU Chemnitz identifizieren Gründe für langsamen Stromfluss in organischen Solarzellen

Das Forschungsprojekt zielt darauf, die Leistungscharakteristik von organischen Solarzellen besser zu verstehen. Das schaffe neue Erkenntnisse für die Optimierung der gedruckten Zellen.

Beihilferecht: EU-Kommission genehmigt CO₂-Differenzverträge für Industrie

Die EU-Kommission gibt grünes Licht für fünf Milliarden Euro Fördermittel für Zement-, Stahl- und Chemieindustrie in Deutschland. Per Ausschreibungen können Unternehmen Mehrkosten für Elektrifizierung oder Wasserstoffprojekte ausgleichen.

Installation

Featured

Neuer Balkonkraftwerk-Speicher von Anker Solix zielt auch aufs Heimsegment

Die Balkonkraftwerke von Anker Solix werden nicht nur immer leistungsstärker und smarter. Die Plug-and-Play-Produkte werden auch zu einer Konkurrenz für Heimspeicher. Die neue Solarbank Pro 3 soll künftig auch mit Installationsleistung bestellbar sein, wodurch die 800-Watt-Einspeisebegrenzung aufgehoben wird.

Photovoltaik boomt: Fünf Millionen Anlagen in Betrieb

Rund 104 Gigawatt Photovoltaik-Leistung sind nach Aussage des Bundesverbands Solarwirtschaft in Deutschland bereits installiert. Sie decken knapp 15 Prozent des Strombedarfs hierzulande, was sich in den kommenden 10 Jahren noch verdoppeln soll.

pv magazine Podcast: LEW, wie bekommt man schneller einen Netzanschluss?

Aus der Schublade auf die Überholspur – so konnte der Projektentwickler Vensol seinen neuen Solarpark bei Balzhausen realisieren. Er musste sich dafür um Einspeisekapazität an der „Einspeisesteckdose“ bewerben, einem Konzept, das die Netzbetreiber LEW Verteilnetz und das Bayernwerk getestet haben. Wir diskutieren im pv magazine Podcast die Vorteile des Ansatzes und warum er vorerst nicht wiederholt wird.

Brand beschädigt Photovoltaik-Anlage auf Schule in Belgien

Ein Feuer beschädigte etwa 100 der 160 Solarmodule auf dem Dach der Don-Bosco-Schule in Halle, einer Stadt in Flämisch-Brabant. Die Feuerwehr löschte den Brand schnell, und es gab keine Verletzten.

Verband der europäischen Photovoltaik-Hersteller fordert Borussia Dortmund zum Verzicht auf Module von JA Solar auf

Borussia Dortmund will auf seinem Stadiondach 11.000 Photovoltaik-Module von JA Solar installieren. Der European Solar Manufacturing Council (ESMC) kritisiert die Wahl des Lieferanten massiv – mit Verweis darauf, dass der Hersteller wegen Verbindungen zu Zwangsarbeit vom US-Markt ausgeschlossen sei.

Wettbewerbliche Messstellenbetreiber fordern fairen Marktzugang im Interesse eines zügigen Smart-Meter-Rollouts

In einem gemeinsamen Positionspapier kritisieren zahlreiche Unternehmen die geplanten Änderungen im Messstellenbetreiberrahmenvertrag. Sie sehen sich massiv diskriminiert und fürchten aus dem Markt gedrängt zu werden.