Im Dezember 2024 sind die Preise im Stromterminmarkt der EEX im Durschnitt zurückgegangen. Das Base-Produkt Strom für das Jahr 2025 wurde mit weniger als 95 Euro pro Megawattstunde gehandelt, was einem Rückgang im Vergleich zum Vormonat entspricht. Auch die Preise für spätere Handelsjahre sind gefallen und bewegen sich bei knapp 65 Euro pro Megawattstunde. Auf […]
Der Photovoltaik-Markt in der Europäischen Union (EU) hat ein bemerkenswertes Wachstum erfahren, welches durch die dringende Notwendigkeit, auf erneuerbare Energien umzusteigen und die Energiesicherheit zu verbessern, angetrieben wird. Solarenergie hat sich zu einem Eckpfeiler der EU-Klimastrategie der EU entwickelt, um die in dieser festgelegten Ziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und deren […]
Als Dunkelflauten bezeichnet man Zeiträume, in denen großräumige Windstille und gleichzeitig starke Bewölkung die Stromerzeugung aus Solar- und Windkraft massiv einbrechen lassen. Diese Phasen dauern großflächig meist nur wenige Stunden an. Während solcher Dunkelflauten steigen die Börsenstrompreise jedoch drastisch an. Am 11. Dezember 2024 schnellte der Strompreis kurzfristig auf über 1000 Euro pro Megawattstunde (MWh) […]
Trotz volatiler Märkte steigt der Ausbau von Energiespeichersystemen, auch durch mehr Planungssicherheit dank Garantien.
Photovoltaik-Anlagen bilden ohne Frage eine der tragenden Säulen der Energiewende. Während die erreichten technischen Fortschritte bei Solarmodulen und Wechselrichtern beachtlich sind, bleibt ein Bereich weiterhin unterschätzt: die sogenannten C-Teile. Dabei handelt es sich um Komponenten wie Kabelbinder, Befestigungsclips, Schutzrohre und Steckverbinder. Sie kosten zwar nur wenige Cent, sind aber entscheidend für die Sicherheit, Langlebigkeit und […]
Die zu installierenden Anlagen erreichen eine Leistung von zusammen 50 Megawatt. Zudem ist geplant, Batteriespeicher mit einer Kapazität von insgesamt 50 Megawattstunden zu installieren.
Es gibt Pläne, die Direktvermarkung für Photovoltaik-Dachanlagen deutlich auszuweiten. Eine Studie von Energy Brainpool im Auftrag von Enpal kommt zu dem Schluss, dass sich dies die Netzüberlastung reduzieren, negative Strompreise minimieren und den Bundeshaushalt entlasten könnte.
Zum Jahresende hat der Marktwert Solar damit den höchsten Wert erreicht und lag höher als der durchschnittliche Spotmarktpreis. Auch im Dezember gab es nochmal Phasen mit negativen Strompreisstunden.
Insgesamt zehn Sachverständige sind zu der Ausschusssitzung geladen, in der es um vier Gesetzentwürfe gehen wird, die die Minderheitsregierung von SPD und Grünen gern noch durch den Bundestag bringen würde.
Zwei Drittel des Zubaus entfallen auf Hausdächer und -fassaden, so die Behörde. Im Marktstammdatenregister wurden 2024 rund 435.000 Balkonsolar-Anlagen angemeldet. Sie haben am Photovoltaik-Zubau einen Anteil von 2,6 Prozent.
Der Berliner Energieanbieter hat ein virtuelles Kraftwerk gestartet, das die Batterien von Elektroautos vernetzt. Kunden und Kundinnen können von den Erlösen des Stromhandels profitieren. Geplant ist, das Angebot auf Photovoltaik-Heimspeicher und Wärmepumpen auszuweiten.
Ein Forschungsteam des Paul Scherrer Instituts hat eine neue Methode entwickelt, mit der sich die Oberfläche von Kathoden stabilisieren lässt. Eine dünne, gleichmäßige Schutzschicht soll Betriebsspannungen von 4,5 und sogar 4,8 Volt möglich machen.
Batteriespeicher mit Strom aus dem Netz laden, wenn er günstig ist: Nach Analysen des Energiemanagement-Anbieters wäre das 2024 an mehr als 50 Tagen für die Besitzer attraktiv gewesen. Clever-PV hat dafür ein eigenes Feature entwickelt und sucht nun Testnutzer.
Der Produktionsanlagenhersteller nennt „Marktverwerfungen im europäischen Batteriezellenmarkt“ als Hauptgrund. Der Schritt biete aber auch die Chance für eine Neuaufstellung.
Der schwedisch-schweizerische multinationale Konzern hat den Kauf des Gamesa-Geschäftsbereichs Leistungselektronik und Speicher vereinbart, der Windkraftanlagen mit doppelt gespeistem Induktionsgenerator, industrielle Batteriespeichersysteme und Photovoltaik-Wechselrichter herstellt.
Die italienische Regierung hat die Anreize für Photovoltaik-Projekte mit Modulen „made in EU“ im Rahmen seiner Steuergutschriftregelung Transizione 5.0 ausgeweitet. Sie deckt nun bis zu 35 Prozent der Kosten.
Das Werk soll im Nordosten Rumäniens entstehen. Das Energieministerium des Landes gewährt für den Bau einen Zuschuss von umgerechnet fast 33 Millionen Euro.
Der Verband der Energiewirtschaft verlangt, Bürokratie beim Ladesäulenausbau abzubauen: Genehmigungsverfahren müssten entschlackt und mehr Flächen geöffnet werden. Der CO2-Flottengrenzwert der EU solle beibehalten werden.
Vorläufigen Berechnungen von Agora Energiewende zufolge haben in Deutschland vor allem die wachsenden erneuerbaren Energien und die abnehmende Kohleverstromung dafür gesorgt, dass die Treibhausgasemissionen 2024 auf einen historischen Tiefstand gesunken sind. In den Bereichen Gebäude und Verkehr werden allerdings die europäisch vereinbarten Klimaziele nicht erreicht.
Das Ziel der Bundesregierung von 13 Gigawatt Photovoltaik-Zubau ist damit auch im vergangenen Jahr deutlich übertroffen worden. Die weitere Steigerung gegenüber 2023 geht vor allem auf größere Photovoltaik-Freiflächenanlagen zurück. Zudem sind deutlich mehr Stecker-Solar-Geräte im Marktstammdatenregister verzeichnet worden.
Die Analysten rechnen mit einer Verdreifachung der installierten Photovoltaik- und Windenergie-Leistung in Europa bis 2050. Der Zubau genügt aber nicht, um die europäischen Klimaziele zu erreichen.
Mit der Ausgabe von zwei Anleihen hat sich der Energiekonzern zu Jahresbeginn wichtige Finanzmittel gesichert. Einen Teil davon will er für die Finanzierung nachhaltiger Projekte nutzen.
Auf der CES 2025 in Las Vegas stellte Jackery einen Solarziegel vor, der nach eigener Aussage mehr als 25 Prozent Wirkungsgrad erzielt. Er ist in den Farben Obsidian oder Terrakotta-Rot erhältlich.
Interessenten können im Online-Shop von Anker Solix für Stecker-Solargeräte einen Ratenplan als Zahlungsmethode wählen. Das Unternehmen arbeitet dabei mit Consors Finanz zusammen.
Nach Berechnungen von Agora Energiewende lag die relative Marktwertigkeit von Solarstrom im erzeugungsgewichteten Jahresmittel 2024 bei 60 Prozent des durchschnittlichen Börsenpreises – im Vorjahr waren es noch 76 Prozent. Die Analyse zeigt auch, dass sich Dunkelflauten kaum auf die Verbraucherpreise auswirken.
In Hamburg arbeiten Partner aus dem Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) gemeinsam an dem Wasserstoff-Forschungsprojekt. Jetzt hat der Testbetrieb ihrer neu entwickelten Mikrowellen-Niedertemperatur-Plasmacracking-Anlage begonnen, die weniger Energie benötigen und flexibler sein soll als alternative Technologien.
Der neue Rekordwert wurde dem chinesischen Photovoltaik-Hersteller zufolge vom Shanghai Institute of Microsystem and Information Technology bestätigt. Der bisherige Rekord lag bei 33,24 Prozent.
Die Gelder kommen vom Umweltministerium Baden-Württemberg. Ziel des Forschungsprojekts ist der Ausbau der Pilotproduktions- und Testanlagen zur Entwicklung effizienter, nachhaltiger Solarzellen und -module.
Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft untersuchte netzdienliche und marktdienliche Effekte von Energiegemeinschaften. Im Ergebnis halten sie großes Potenzial, regionale Stromüberschüsse zu verteilen und die Strompreise für ihre Nutzer zu senken. Dadurch steigt auch die Akzeptanz für erneuerbare Energieanlagen. Damit das in seiner vollen Wirkung kommt, braucht es aber noch die entsprechenden Gesetze, trennscharfe Begriffsdefinitionen, Smart Meter und variable Netzentgelte.
Mit dieser Weiterentwicklung sind die Wafer nach Ansicht des Unternehmens bei der Leistung konkurrenzfähig mit herkömmlichen Czochralski-Wafern. Zugleich könnten sie in der Massenproduktion für erhebliche Kosteneinsparungen für die Modulhersteller sorgen.
Der Energieversorger gehört damit zu den größten Photovoltaik-Betreibern in Österreich. Bis 2040 soll Österreichs Hauptstadt damit klimaneutral werden, Wien Energie will allein bis 2029 schon eine Milliarde Euro in den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien investieren.
Der Batteriespeicher mit 45 Megawatt Leistung und 90 Megawattstunden Kapazität dient der Netzstabilität. Die Anlage des italienischen Herstellers Nidec soll bis 2026 vollständig in Betrieb gehen.
Nach einer Analyse des Bundesverbands Solarwirtschaft wurde dieser Meilenstein zum Jahreswechsel erreicht. Allein 2024 seien in Deutschland etwa eine Million Photovoltaik-Systeme mit einer Spitzenleistung von rund 17 Gigawatt auf Dächern und Freiflächen neu in Betrieb genommen worden.
Die AH Energietechnik Westerwald GmbH & Co. KG, die AH Dachtechnik Westerwald GmbH und die HW Wärmetechnik Westerwald GmbH befinden sich seit kurz vor Weihnachten in einem vorläufigen Insolvenzverfahren. Rund 120 Mitarbeiter sind davon betroffen. Nach Aussage von Enerix-Mitbegründer Peter Knuth hat das Verfahren gegen die AH Energietechnik Westerwald keine Auswirkungen auf andere Franchisepartner, da alle rechtlich eigenständig sind.
Das niederländische Unternehmen tritt damit in den deutschen Photovoltaik-Markt ein. Die beiden Montagegestell-Anbieter wollen nun gemeinsam ihre Marktposition weltweit ausbauen.