Europäischer und indischer Solarverband wollen Zusammenarbeit zwischen EU und Indien bei der Photovoltaik-Produktion voranbringen

Foto: IBC Solar

Teilen

Solarpower Europe und die National Solar Energy Federation of India NSEFI haben in einer Absichtserklärung vereinbart, die Zusammenarbeit zwischen EU und Indien bei der Photovoltaik-Produktion voranzubringen. Ziel der Kooperation ist, die Lieferketten zu diversifizieren. Indien baut derzeit große Fertigungskapazitäten auf. Europäische Hersteller können Solarpower Europe zufolge dabei helfen, unter anderem mit technischer Unterstützung und Kundenservice.

Konkret wollen die Partner unter anderem Geschäfts- und Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte der Photovoltaik-Fertigung erschließen und den Wissensaustausch zwischen den Ländern fördern. Darüber hinaus ist geplant, dass sich die Verbände bei regulatorischen Fragen zum Marktzugang unterstützen. Zudem wollen sie einen Austausch mit politischen Entscheidern über Möglichkeiten zur Förderung von Kooperationsprojekten zwischen der EU und Indien organisieren.

500 Gigawatt nicht-fossile Erzeugungsleistung bis 2030

Solarpower Europe und die National Solar Energy Federation of India kooperieren seit 2019. Drei Jahre zuvor haben die EU und Indien eine Klima- und Energie-Partnerschaft geschlossen. Der europäische Photovoltaik-Verband hat kürzlich seine International Solar Manufacturing Initiative (ISMI) vorgestellt. Sie soll die Zusammenarbeit zwischen Photovoltaik-Herstellern aus Europa und aus EU-Partnerländern fördern.

„Unsere vertiefte Partnerschaft mit der NSEFI wird dazu beitragen, Marktchancen für europäische Unternehmen wie Hersteller und Entwickler zu erschließen und Indien bei der Verwirklichung seiner Wachstumsziele im Solarbereich zu unterstützen“, sagt Máté Heisz, Chief Operating Officer bei Solarpower Europe.

„Indien und die EU sind natürliche Verbündete auf dem Weg zu einer globalen sauberen Energieversorgung“, erklärt Subrahmanyam Pulipaka, Chief Executive Officer bei der NSEFI. „So wie Indien sein Ziel, bis 2030 insgesamt 500 Gigawatt nicht-fossile Erzeugungsleistung aufzubauen, immer schneller erreicht, wird Indien auch zum globalen Zentrum der Produktion von Photovoltaik-Anlagen werden.“

In 2023 trug die Photovoltaik fast sechs Prozent zum indischen Strommix bei. Die installierte Leistung lag Ende 2024 bei 98 Gigawatt.

 

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Solaredge und Wallbox Chargers präsentieren neue bidirektionale Ladestationen mit CCS-Anschluss
Mehr als ein Drittel der E-Auto-Fahrer mit Photovoltaik-Anlage sind fast ausschließlich mit eigenem Solarstrom unterwegs
14 April 2025 Eine Umfrage von GridX gibt Auskunft über das Ladeverhalten von E-Auto-Fahrern. Danach hat smartes Laden zuletzt stark an Bedeutung gewonnen. Fast die...