Energieversorgung Beckum und Eon Energy Solutions beteiligen Bürger an Großspeicher

Teilen

Das kommunaleigene Unternehmen Energieversorgung Beckum (evb) und Eon Energy Solutions (ESY) bringen zusammen mit Westenergie und Entrix einen Batteriespeicher mit 20 Megawatt Leistung und 55 Megawattstunden Kapazität ans Netz. Der Beckumer Speicher soll Regelenergie bereitstellen sowie am Stromhandel teilnehmen. Die Anlage kann rechnerisch sechs Stunden lang den gesamten Strombedarf der nordrhein-westfälischen Stadt decken.

Die Partner geben bis zu 500 Bürgern mit Erst- oder Zweitwohnsitz in Beckum die Möglichkeit, sich mit einer Summe zwischen 500 und 25.000 Euro an dieser Investitions zu beteiligen. Kunden der Energieversorgung Beckum erhalten einen fixen Zinssatz von 3,5 Prozent, Nicht-Kunden bekommen 3,0 Prozent. Das qualifizierte Nachrang-Darlehen hat eine Laufzeit von sieben Jahren. Das Ausgabevolumen beträgt drei Millionen Euro.

Vermarktung an allen relevanten Energiemärkten

Getragen wird das Projekt von der Beckumer Batteriespeicher GmbH, einem Joint Venture von evb und ESY. Die evb übernimmt die Projektverantwortung und die Bürgerbeteiligung, ESY die technische Planung. Westenergie Netzservice verantwortet Bau, Wartung und Betrieb.

Entrix kümmert sich um die Vermarktung und Optimierung der Anlage. So will das Münchener Unternehmen den Speicher automatisiert über alle relevanten Energiemärkte optimieren – darunter die für Primär- und Sekundärregelleistung sowie den Day-Ahead- und Intraday-Handel. Bei den Handelsstrategien kommt Entrix zufolge künstliche Intelligenz zum Einsatz.

„Batteriespeicher wie der in Beckum leisten dort einen Beitrag, wo es am meisten zählt: im regionalen Netz, nahe an Erzeugung und Verbrauch“, sagt Steffen Schülzchen, Gründer und CEO von Entrix. „Gerade in Kommunen zeigt sich, wie netzdienliche Flexibilität konkret wirkt – für Versorgungssicherheit, für die Integration erneuerbarer Energien und für eine Energiewende, die vor Ort spürbar wird.“

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Solaredge und Wallbox Chargers präsentieren neue bidirektionale Ladestationen mit CCS-Anschluss
Mehr als ein Drittel der E-Auto-Fahrer mit Photovoltaik-Anlage sind fast ausschließlich mit eigenem Solarstrom unterwegs
14 April 2025 Eine Umfrage von GridX gibt Auskunft über das Ladeverhalten von E-Auto-Fahrern. Danach hat smartes Laden zuletzt stark an Bedeutung gewonnen. Fast die...