Mit dem „Panel vision XS 5.0 style“ bringt Solarwatt ein neues Photovoltaik-Modul auf den Markt, das eine Fläche von 1,18 Quadratmetern einnimmt – rund 40 Prozent weniger als Standard-Module. Das bifaziale Glas-Glas-Modul mit 260 Watt misst 1542 mal 766 Millimeter und wiegt knapp 16 Kilogramm. Die kompakte Gestaltung soll es möglich machen, auf komplizierten Dachflächen mehr Leistung unterzubringen.
Das neue XS-Solarmodul von Solarwatt ist ab sofort bei dem Dresdener Unternehmen bestellbar. Die Auslieferung werde voraussichtlich im Juli 2025 beginnen. Darüber hinaus soll es das kompakte Modul in den kommenden Monaten auch als Construct-Variante mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) geben.
Solarwatt gibt eine Produktgarantie von 30 Jahren. Zudem garantiert das Unternehmen, dass die Module nach Ablauf dieser Zeitspanne noch immer mehr als 90 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung erreichen.
„Der Trend am Markt geht zu immer größeren Modulen, die eigentlich für Freiflächen-Anlagen konzeptioniert sind, was aber gerade bei komplizierten Dachflächen ein Problem werden kann“, sagt Solarwatt-Produktmanager Gregor Kuschmann. „Mit unseren XS-Modulen haben unsere Partner die Möglichkeit, auch verschachtelte Dächer bestmöglich zu belegen und damit für den Kunden ein Maximum an Leistung herauszuholen. Die XS-Module sind zudem auch problemlos mit unseren Standard-Modulen in einem String kombinierbar.”
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Top – genau so muss deutsche Modulfertigung aussehen. Customized, nicht zu teuer, differenziert von den 1,99 m² Massenwaren Panels von Trina,, JA, Jinko, Aiko, etc. die es für 0,13 €/Wp gibt.
Hast du letztes Jahr keine Nachrichten gelesen? Solarwatt produziert keine Module mehr. Alles was Solarwatt an aktuellen Modulen (Topcon) verkauft ist OEM Ware aus Fernost.
Antwort an „Ein Ehemaliger“: Gern möchten wir Ihre Aussagen etwas ergänzen.
Ja, die deutsche Modulproduktion mussten wir leider aufgeben und sind damit ja bewusst auch sehr transparent umgegangen. Mit unserem Know How aus über 30 Jahren, mit unserer F&E und Produktmanagement lassen wir nun unsere Module bei Auftragsfertigen produzieren. Was dabei überhaupt nicht in Frage kommt, ist einfach nur auf irgendwelche fertigen Module unser Firmenlogo draufzukleben und fertig. Das ist nicht unser Anspruch und wäre auch langfristig nicht durchzuhalten.
Mit speziellen technischen Definitionen, mit einem stärken Rahmen, bestimmten Glas, den stärksten Garantien und vielen anderen Feinheiten unterscheiden wir uns bewusst von der Massenware und setzen auf hohe Produktqualität – unabhängig vom Produktionsort.
Das die Module kleiner werden ist interessant.Nur Module mit ausreichend Bypass Dioden gegen die Teilverschattung sind auf dem PV Markt nicht wirklich zu finden
.
Lasst tagsüber die Sonne scheinen und Nachts den Regen fallen…
Mfg Dirk
Dirk schrieb:
„Lasst tagsüber die Sonne scheinen und Nachts den Regen fallen…“
Oder aber, wenn man ein Gewässer in der Nähe hat oder in der Nähe der Küste wohnt, lasst tagsüber Klimaanlagen/Wärmepumpen laufen, die füllen so ein Brauchwasserfass auch.