Trinasolar bringt Perowskit-Technologien von Oxford PV auf den chinesischen Markt

Teilen

Das britische Unternehmen Oxford PV ist Vorreiter auf der Markt für Perowskit-Photovoltaik: Das Unternehmen stellt seit vergangenem Jahr in Brandenburg an der Havel Perowskit-Silizium-Tandemmodule her. Die ersten ausgelieferten Module kamen auf einen Wirkungsgrad von 24,5 Prozent.

Nun hat sich Oxford PV für den chinesischen Markt einen großen Partner gesucht: Das Unternehmen hat für seine Patente ein Lizenzabkommen mit Trinasolar geschlossen. Der Vertrag umfasst die Herstellung und/oder den Verkauf von Perowskit-basierten Photovoltaik-Produkten in China. Zudem bekommt Trinasolar ein Unterlizensierungsrecht. Oxford PV sieht in dem Abkommen einen wichtigen Schritt zur beschleunigten Einführung dieser Photovoltaik-Technologie – soll doch der chinesische Photovoltaik-Markt bis 2030 auf bis zu 100 Milliarden US-Dollar wachsen.

„Dieses Abkommen ist ein Meilenstein in unserer Mission, Perowskit-Photovoltaik zur gängigen Technologie zu machen, und bestätigt die zentrale Rolle von Patenten in der Photovoltaik von heute und morgen“, sagte David Ward, CEO von Oxford PV. „Wir freuen uns sehr, dass Trinasolar – einer der weltweit führenden Solarmodulhersteller – unsere Technologie dem chinesischen Markt zugänglich machen wird.“ Ward lädt Interessenten ein, für Lizenzvereinbarungen außerhalb Chinas Kontakt mit Oxford PV aufzunehmen.

Gao Jifan, Chairman und CEO von Trinasolar, kommentiert: „Trinasolar treibt aktiv technologische Innovationen voran und konzentriert sich auf grundlegende, zukunftsweisende und spezialisierte Forschung in fortschrittlichen Photovoltaik-Technologien. Mit diesem Schritt leiten wir eine neue Ära der Industrialisierung der Perowskit-Tandemtechnologie ein.“

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Solaredge und Wallbox Chargers präsentieren neue bidirektionale Ladestationen mit CCS-Anschluss
Mehr als ein Drittel der E-Auto-Fahrer mit Photovoltaik-Anlage sind fast ausschließlich mit eigenem Solarstrom unterwegs
14 April 2025 Eine Umfrage von GridX gibt Auskunft über das Ladeverhalten von E-Auto-Fahrern. Danach hat smartes Laden zuletzt stark an Bedeutung gewonnen. Fast die...