Der Netzanschluss ist für viele Erneuerbare-Energien-Projekte und für Großbatterien ein kritischer Punkt. Oft dauert die Prüfung sehr lange und es beeinträchtigt die Wirtschaftlichkeit oder verhindert das Vorhaben gar, wenn der nächste Anschluss erst über viele Kilometer hergestellt werden muss. So ging es dem Projektentwickler Vensol, der sein Photovoltaik-Projekt bei Balzhausen aufgrund der Netzsituation zunächst auf Eis legen musste.
Doch dann kündigten die Netzbetreiber LEW Verteilnetz und Bayernwerk die „Einspeisesteckdose“ an. Sie haben auf eigene Kosten zwei vorhandene Umspannwerke erweitert und Projektentwickler eingeladen, sich um die neuen Anschlusskapazitäten zu bewerben. Mit einem Mal war Vensol auf der Überholspur und konnte sich einen der Anschlüsse sichern, gemeinsam mit zwei weiteren Photovoltaik-Anlagen, drei Großspeichern und einem Windpark. Der Solarpark steht inzwischen fertig da und wartet schon auf seine Inbetriebnahme.
Im pv magazine Podcast stellen wir das Verfahren vor. Redakteurin Cornelia Lichner bespricht mit Barbara Plura, Assetmanagerin und technische Netzplanerin bei LEW Verteilnetz, und Thomas Schultheiß, Leiter der Projektentwicklung bei Vensol, die Vor- und Nachteile des Konzeptes. So erhielten die beteiligten Unternehmen schnell Klarheit über die Machbarkeit ihrer Planungen, den genauen Anschlusspunkt und die geltenden Bedingungen. Die Kommunikation mit der LEW habe dadurch deutlich gewonnen, betont Schultheiß. Auch Barbara Plura ist mit dem Ergebnis zufrieden, das insgesamt die Kosten verringert habe. Für eine Fortsetzung des Pilotprojektes an anderer Stelle müssten jedoch der rechtliche Rahmen verändert und die Kostenaufteilung besser geregelt werden.
pv magazine Podcast
-> pv magazine Podcast bei Soundcloud
-> pv magazine Podcast bei iTunes
-> pv magazine Podcast bei Spotify
-> und anderen
Hinweise über neue Podcasts erhalten Sie in unserem Newsletter oder indem Sie uns auf einer der Plattformen folgen und uns dort kostenfrei abonnieren. Wir freuen uns über Feedback zu den bisherigen Podcasts und über Anregungen und Themenwünsche für die nächsten Podcasts. Bitte senden Sie diese an: podcast@pv-magazine.com
Hier finden Sie alle bisherigen pv magazine Podcasts im Überblick.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.