Photovoltaik boomt: Fünf Millionen Anlagen in Betrieb

BSW-Solar, Zubau, Photovoltaik, Jahresdaten

Teilen

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen: Am Wochenende nach dem 25. Jahrestages des Inkrafttreten des EEG veröffentlichte der Bundesverband Solarwirtschaft die Meldung, dass in Deutschland nun fünf Millionen Photovoltaik-Anlagen in Betrieb sind. Gestützt sind die Angaben auf eine aktuelle Auswertung des Marktstammdatenregisters, wonach allein im vergangenen Jahr mehr als eine Million neue Photovoltaik-Anlagen mit etwa 17 Gigawatt hinzukamen. Insgesamt verfügt Deutschland mittlerweile über eine installierte Photovoltaik-Leistung von 104 Gigawatt und deckt damit knapp 15 Prozent des heimischen Strombedarfs. In den kommenden zehn Jahren soll sich dieser Anteil nochmals etwa verdoppeln, so der Verband weiter.

Zur Verteilung der installierten Leistung hat der BSW-Solar kürzlich eine Auswertung erstellt. Demnach entfallen rund 38 Prozent des Gesamtzubaus auf private Dachanlagen, etwa 29 Prozent sind gewerbliche Anlagen und 32 Prozent entfallen auf Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Bereits fast ein Prozent erreichen die Stecker-Solar-Geräte, also Photovoltaik-Balkonanlagen. Sie sind das Segment, das in Deutschland aktuell am meisten boomt. Aus dem Marktstammdatenregister geht hervor, dass dort fast 850.000 dieser Mini-Photovoltaik-Anlagen verzeichnet sind. Sie verfügen über eine Bruttoleistung von fast 735 Megawatt. Allein im vergangenen Jahr sind mehr als 422.000 Stecker-Solar-Geräte mit fast 400 Megawatt in Betrieb genommen worden. Außerdem dürfte die Gesamtzahl dieser Anlagen noch deutlich höher sein, da gerade in der Vergangenheit nicht alle im Marktstammdatenregister eingetragen wurden.

Der BSW-Solar verweist ferner darauf, dass nicht nur die Photovoltaik-Anlagenbetreiber von der Entwicklung profitieren. Ohne den Zubau lägen die Preise an der Stromböse 25 Prozent über dem heutigen Niveau, so die Berechnungen des energiewirtschaftlichen Beratungsunternehmens Neon. Privathaushalte ohne Photovoltaik-Anlagen würden somit etwa 80 Euro an Stromkosten sparen. Bei industriellen Verbrauchern lägen die Einsparungen bei etwa zehn Prozent.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Elektrohandwerk meldet deutlichen Rückgang bei Photovoltaik- und Speicher-Installationen
10 April 2025 Im letzten Jahr haben die Elektro-Handwerksbetriebe gut 27 Prozent weniger Photovoltaik-Anlagen installiert. Das berichtet der Branchenverband ZVEH. A...