Partielle Sonnenfinsternis senkte Photovoltaik-Erzeugung um rund vier Gigawatt

Sonnenfinsternis, Deutschland, März 2025, Usedom

Teilen

Am vergangenen Samstag gab es in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis. Allerdings musste man Glück mit dem Wetter haben, um das Ergebnis wirklich zu sehen. Vielerorts ließ die Bewölkung keinen Blick auf die Sonne zu. Nach Angaben des Übertragungsnetzbetreibers Transnet BW senkte die partielle Sonnenfinsternis zwischen 11 und 13 Uhr die Stromerzeugung der Photovoltaik-Anlagen in Deutschland um rund vier Gigawatt.

Sonnenfinsternis, März 2024, Photovoltaik-Erzeugung
In den Daten von Energy-Charts ist die Delle der Photovoltaik-Erzeugung während der partiellen Sonnenfinsternis gut dokumentiert.

Grafik: Fraunhofer ISE/Energy-Charts

Im Vergleich dazu: Bei der Sonnenfinsternis 2022 fiel die Einspeisung der Photovoltaik-Anlagen noch um 5,2 Gigawatt, obwohl damals noch nicht die installierte Leistung von 100 Gigawatt erreicht war. „Auf Basis der Prognosen hatten die Übertragungsnetzbetreiber und Direktvermarkter nur die reduzierten Mengen vermarktet“, erklärte Transnet BW weiter. Abweichungen von den Prognosewerten seien im Verlauf der Sonnenfinsternis mit dem Einsatz von Regelleistung ausgeglichen worden. Ungewöhnliche Abweichungen habe es nicht gegeben. „Auf die Sicherheit der Stromversorgung im deutschen Netzregelverbund wirkte sich die Sonnenfinsternis nicht aus“, so der Übertragungsnetzbetreiber weiter.

Der Sonnenfinsternis seien intensive Vorbereitungen der Übertragungsnetzbetreiber in den vergangenen Monaten vorausgegangen. Die Auswirkungen konnten Transnet BW zufolge somit im Vorfeld gut abgeschätzt werden. Bei einem klaren Himmel hätten die Berechnungen eine Absenkung der Erzeugung der Photovoltaik-Anlagen von maximal etwa sieben Gigawatt ergeben. Während des Naturschauspiels seien die Systemführungen der Übertragungsnetzbetreiber in ständigem Austausch gewesen. Aufgrund der präzisen Prognosen sei aber – wie auch 2022 – keine Mehrausschreibung von Regelleistung notwendig gewesen.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Verband der europäischen Photovoltaik-Hersteller fordert Borussia Dortmund zum Verzicht auf Module von JA Solar auf
03 April 2025 Borussia Dortmund will auf seinem Stadiondach 11.000 Photovoltaik-Module von JA Solar installieren. Der European Solar Manufacturing Council (ESMC) kr...