Experten prognostizieren Vervierfachung der Batteriespeicher-Leistung in Europa bis 2030

Großspeicher Eku Energy

Teilen

Nach wie vor dominieren Pumpspeicherkraftwerke mit einer installierten Leistung von 53 Gigawatt den europäischen Speichermarkt, wie aus der Neuauflage des European Market Monitor on Energy Storage (EMMES 9.0) der European Association for Storage of Energy (EASE) und dem Beratungsunternehmen LCP Delta hervorgeht. Doch die Batteriespeicher holen schnell auf: Im vergangenen Jahr wurden hier zwölf Gigawatt neu installiert. Davon entfallen 4,9 Gigawatt auf Großspeicher und 7,1 Gigawatt auf Heimspeicher. Insgesamt waren Ende 2024 Batteriespeicher mit einer Gesamtleistung von 35 Gigawatt installiert.

Verglichen mit dem Vorjahr stagnierte der Batteriespeicher-Zubau 2024 allerdings nahezu – zumindest bezogen auf die Leistung: Im letzten Jahr wurde nur drei Prozent mehr Leistung als 2023 zugebaut. Das geht ganz auf das Konto der Heimspeicher. Hier fiel der Zubau um 17 Prozent niedriger aus als im Vorjahr. Bei den Großspeichern verbuchen die Experten dagegen ein Plus von 60 Prozent.

Zugleich hat die Kapazität der neuen Großspeicher-Projekte im Mittel deutlich zugenommen. Das hat zur Folge, dass die Kapazität in diesem Segment 2024 insgesamt 280 Prozent stärker gewachsen ist als im Vorjahr. Das wirkt sich auch auf den Gesamtmarkt aus, hier beträgt das Plus 35 Prozent.

Insgesamt waren Ende 2024 in Europa 3,4 Millionen Heimspeicher installiert. Deutschland führt den Markt mit deutlichem Abstand an, dahinter folgen Italien, Großbritannien und Schweden.

Deutschland behält auch künftig seine Stellung als wichtigster Speichermarkt Europas.

Grafik: European Association for Storage of Energy

Großspeicher künftig mit weit stärkerem Zubau

In ihrem Bericht prognostizieren die Experten, dass bis 2030 Batteriespeicher mit 128 Gigawatt Leistung und 300 Gigawattstunden Kapazität zugebaut werden. Motor sind dabei die Großspeicher, deren Leistung in den nächsten Jahren um jeweils gut 15 Gigawatt zunehmen soll (ausgenommen 2025 und 2027 mit niedrigen Zuwachsraten).

Bei den Heimspeichern erwarten die Experten in diesem und kommenden Jahr einen leichten Rückgang auf etwa sechs Gigawatt. Anschließend wächst die neu installierte Leistung wieder moderat. In 2030 erreicht der Zubau fast acht Gigawatt.

Für den Marktreport haben LCP Delta und EASE Speicherdaten auf 27 europäischen Ländern erhoben. Zudem haben sie für 15 Kernländer eine vertiefte Analyse durchgeführt. Die wichtigsten Ergebnisse sind hier zusammengefasst.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Verband der europäischen Photovoltaik-Hersteller fordert Borussia Dortmund zum Verzicht auf Module von JA Solar auf
03 April 2025 Borussia Dortmund will auf seinem Stadiondach 11.000 Photovoltaik-Module von JA Solar installieren. Der European Solar Manufacturing Council (ESMC) kr...