Total Energies will in Deutschland bis Anfang 2026 sechs Großspeicher mit zusammen 221 Megawatt Leistung installieren

Teilen

Von pv magazine energy storage

Der französische Energiekonzern Total Energies hat angekündigt, seine im Bau befindliche deutsche Batterieflotte mehr als zu verdreifachen. Auch der Kölner Versorger Rheinenergie und SMA Altenso, eine Tochtergesellschaft des Wechselrichter-Herstellers SMA, planen eine Zusammenarbeit, um Großspeicher-Projekte in Deutschland zu entwickeln.

Total Energies gab bekannt, 160 Millionen Euro in sechs deutsche Batteriespeicher mit einer Leistung von zusammen 221 Megawatt zu investieren. Entwickelt werden die Projekte von der im letzten Jahr erworbenen Total Energies-Tochter Kyon Energy.

100 Megawatt dieser Speicherleistung befinden sich bereits im Bau. Totalen Energies zufolge sollen die sechs Batterien „Anfang 2026“ fertiggestellt sein werden. Davon sollen „die meisten“ Batterien der Total Energies-Tochter Saft enthalten.

Total Energies verfügt über eine Zwei-Gigawatt-Pipeline zur Entwicklung von Energiespeichern in Deutschland. Hiervon befinden sich nach Unternehmensangaben 321 Megawatt bereits im Bau. Der Konzern teilte nicht mit, wo die sechs jetzt angekündigten Großspeicher angesiedelt sein werden.

SMA Altenso und Rheinenergie wollen mehrere hundert Megawatt Speicher entwickeln

Die SMA-Batterieintegrator-Tochter Altenso kündigt zudem an, in Zusammenarbeit mit dem im Besitz der Stadt Köln befindlichen Versorger Rheinenergie „mehrere hundert Megawatt“ an Batteriespeicher-Systemen zu entwickeln.

Das erste im Rahmen dieser Vereinbarung geplante Projekt ist ein Speicher mit 24,5 Megawatt Leistung und 64 Megawattstunden Kapazität, der derzeit auf einem 3.000 Quadratmeter großen Grundstück im südniedersächsischen Einbeck entsteht. Der Großspeicher soll ebenfalls Anfang 2026 fertiggestellt werden.

Im Rahmen der Partnerschaft wird SMA Altenso als Technologiepartner das Batteriespeicher-System entwickeln, bauen und warten. Der Partner Rheinenergie – der zum ersten Mal in den Markt für den Verkauf von Strom aus Speichern einsteigt – wird die Instandhaltung übernehmen.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Mehrkosten einer Wärmepumpe gegenüber einer Gasheizung amortisieren sich mit Förderung in 5 bis 13 Jahren
28 März 2025 Einer Studie von Octopus Energy und der RWTH Aachen zufolge sind Wärmepumpen dank der staatlichen Förderung auch in Gebäuden mit Heizkörpern wirtschaf...