pv magazine-Marktübersicht Algotrader: Aktuelle Trends zur Vermarktung von Batteriespeichern

Batteriespeicher, Innenansicht, Anschlüsse, Datenleitungen

Teilen

In der pv magazine-Marktübersicht Algotrader hat mit der jüngsten Aktualisierung nicht nur die Zahl der Einträge zugenommen – bei der ersten Veröffentlichung 2024 waren zehn Unternehmen vertreten, inzwischen sind es 17. Es verändert sich, wie die Übersicht und der Artikel zur Entwicklung der Branche in der aktuellen pv magazine-Ausgabe (Premium Content) zeigen, auch die Auffassung darüber, was ein Algotrader genau ist. Einige Branchenakteure bevorzugen die im angelsächsischen Sprachraum geläufige Bezeichnung Battery Revenue Optimizer. Konsens besteht alles in allem nur darüber, dass der Begriff Algotrader ein wenig kurz gefasst ist. Es geht ja schließlich nicht vorrangig um Algorithmen, sondern, wie es der volle Name der Übersicht auch wiedergibt, um die Vermarktung von Strom aus Batteriespeichern. Die allerdings durchgängig rechnergesteuert erfolgt.

Einigkeit besteht aber darüber, dass sich mit einem gut vermarkteten Batteriespeicher ordentlich Geld verdienen lässt. Allerdings gibt es bei näherer Betrachtung auch hier wieder Differenzen, die ein weiterer Artikel der aktuellen Ausgabe näher beleuchtet (Premium Content). Es läuft, wie es ein Branchenexperte formuliert, eine Art Schönheitswettbewerb unter den Vermarktern, zumal viele von ihnen noch recht jung sind und deshalb keine lange Referenzliste vorzuweisen haben. Weniger als die Hälfte war schon vor 2020 aktiv. Und auch die Dienstälteren, die gern auf ihre Erfahrung verweisen, können kaum leugnen, dass die Vermarktung von Batteriespeichern zumindest in Deutschland erst seit ungefähr 2020 überhaupt in wirklich nennenswertem Umfang stattfindet.

Algotrader in der aktuellen Ausgabe

Zum Themenschwerpunkt „Surfen auf der Speicherwelle“ in der aktuellen pv magazine-Ausgabe (Premium Content) gehört auch die Marktübersicht Algotrader.

Zur Abo- und Einzelheftbestellung

Gleichzeitig haben auch viele der an einem Batteriespeicherprojekt interessierten Investoren kaum Erfahrungen auf diesem Gebiet. Und der Blick auf den britischen Markt, der dem deutschen um einige Jahre voraus ist, zeigt, dass sich das Niveau der möglichen Erlöse nicht zwangsläufig immer nur nach oben entwickelt: Es kann sich auch innerhalb von zwei Jahren halbieren – wobei selbst dann das verbleibende Volumen immer noch sehr attraktiv ist. Dennoch warnen Fachleute vor „teilweise wilden“ Gewinnerwartungen.

Nach der Premiere der pv magazine-Marktübersicht im vergangenen Januar sind in die seit April 2024 verfügbare und jetzt natürlich ebenfalls aktualisierte Online-Version fünf Unternehmen – Ane Energy, Entelios, Flexpower, The Mobility House und Verbund Energy4Business – neu aufgenommen worden, wobei nur Ane Energy (2024) und Flexpower (2023) zu den Newcomern in diesem Geschäft zählen. Entelios und Verbund sind seit 2018 aktiv und damit in dieser jungen Branche schon Veteranen. The Mobility House gibt sogar 2016 als Startzeitpunkt an. Nur Energy2Market ist ebenso lang dabei. Hinzu kommen in der aktualisierten Übersicht noch einmal drei weitere Akteure. Dabei ist Be-storaged mit dem Markteintritt 2020 ein gleichfalls schon relativ erfahrener Akteur. Sunnic Lighthouse, ein Tochterunternehmen des Solarkraftwerkbetreibers Enerparc, betreut ein großes Erneuerbaren-Portfolio von rund sechs Gigawatt, ist aber erst seit 2023 in Sachen Batteriespeicher aktiv. Ganz neu im Geschäft ist die erst im Januar dieses Jahres offiziell gegründete Re-Twin Energy. Für einige der in unserer Übersicht vertretenen Firmen sind in der „Premium Selection“ (im Heft sowie auch online) ausführlichere Informationen abrufbar: Entelios, Suena und Verbund Energy4Business.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Mehrparteienhaus, Mannheim, gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, Schütze Solutions
Das Einzählermodell im Mehrparteienhaus – oft die beste Betriebsweise
22 April 2025 Das Einzählermodell für Photovoltaik-Anlagen in Mehrparteienhäusern ist kaum bekannt, aber äußerst rentabel. Eigentümergemeinschaften und Vermieter:in...