Algotrader Enspired kooperiert mit Volytica um Batterie-Alterungskosten in die Optimierung einzubeziehen

Teilen

Was kostet es eigentlich, einen großen Netzspeicher vollständig zu entladen? Und stehen diese Kosten im Verhältnis zu den Einnahmen, die sich durch die verkaufte Strommenge generieren lassen? Eine Kooperation zwischen zwei Unternehmen verspricht, diese Fragen zu beantworten.

Der Flexibilitätsvermarkter für große Batteriespeicher Enspired gibt eine Kooperation mit dem Batterieanalyse-Tool Volytica bekannt. Der Algorithmus soll bei der Batterievermarktung den Gesundheitszustand eines Speichers künftig in die Optimierung einbeziehen.

Ein Flexibilitätsvermarkter für Batteriespeicher, wie Enspired, handelt einen Speicher an allen Märkten gleichzeitig – besser als es jeder Mensch könnte. Über alle Märkte hinweg, also Day-ahead, Intraday und Regelleistungsmärkte, gibt es jeden Tag 570 Handelspositionen für verschiedene Stromprodukte, die sich zumindest teilweise beliebig häufig handeln lassen. Optimieren bedeutet in diesem Fall in die Handelspositionen mit den höchsten Erlösen einzusteigen. Sie können diese Handelspositionen mehrere zehntausendmal am Tag kaufen und wieder verkaufen. Das kann nur von einem Algorithmus richtig abgebildet werden. Das Wichtigste dabei ist, dass die Algorithmen die Opportunitätskosten richtig berechnen. Also die Kosten dafür, an einem Markt, etwa dem Sekundärregelleistungsmarkt, teilzunehmen und dafür an einem anderen Markt, zum Beispiel am kontinuierlichen Intraday, gerade nicht teilnehmen zu können.

Mehr zu Großspeichern in der Februar-Ausgabe

Cover, Februar-Ausgabe pv magazine Deutschland, 02/2025Das Thema Groß- und Gewerbespeicher behandeln wir in einem Schwerpunkt.

Darin finden Sie unter anderem folgende Artikel:

  • Speicher-Tsunami: 340 Gigawatt Anschlussanfragen für Großspeicher
  • Neugestaltung des Baukostenzuschusses, Empfehlungen für Projektierer
  • ⁣Erlöspotenziale von Großspeichern und Unterschieden bei Flexibilitätsvermarktern
  • Marktübersicht Groß- und Gewerbespeicher
  • Marktübersicht Algotrader

Außerdem finden Sie in der Ausgabe, die am 10. Februar erscheint, einen Schwerpunkt zum Thema Heim-Energiemanagementsysteme mit Ausblick auf die Messe The smarter E Europe, die Anfang Mai in München stattfinden wird.

Die Speicher dürfen dabei nur innerhalb der Grenzen der Garantiebedingungen gefahren werden. Die Grenzen legen fest, wie viele Zyklen ein Speicher am Tag durchlaufen darf, wie tief er entladen werden kann, oder wie schnell, also bei welcher C-Rate, der Speicher geladen werden sollte.

Wichtig ist aber auch zu berechnen, ob es sich lohnt, eine Batterie physisch zu entladen, also ihre Alterungskosten zu berücksichtigen. Dafür können die Algorithmen unterschiedlich komplizierte Annahmen treffen. Enspired verbindet diese Funktionen jetzt mit dem Analysetool „Battery Health Insights“ von Volytica.

„Daten und Technologie machen einen großen Unterschied bei der Monetarisierung von stationären Speichern“, sagt Jürgen Mayerhofer, CEO von Enspired. „Täglich führen wir 8.000 bis 10.000 virtuelle Optimierungsläufe durch, um verschiedene Ertragsszenarien zu bewerten.“ Die Integration von Echtzeitdaten und Degradationsinformationen ermögliche es, die Batteriekapazität innerhalb der Garantiebedingungen voll auszuschöpfen und gleichzeitig die besten Einsatzprofile zu identifizieren, die die Langlebigkeit der Batterie gewährleisten.

Die Software-Lösung diagnostiziert kontinuierlich den Gesundheitszustand der Batterie und trifft Annahmen zu einer möglichen Alterung. Damit kann nicht nur sichergestellt werden, dass der Speicher innerhalb seiner Garantiebedingungen arbeitet, sondern der Wert des Assets selbst kann in die Gesamtoptimierung der Vermarktungsstrategie einbezogen werden.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

RWE, Großspeicher, Kraftwerk, Nordrhein-Westfalen
RWE stellt Batteriespeicher mit 220 Megawatt/235 Megawattstunden in Deutschland fertig
14 Februar 2025 Der Speicher an den Standorten Hamm und Neurath soll an den Regelenergiemärkten eingesetzt werden und somit zu Netzstabilisierung beitragen. RWE plant...