In Augsburg entsteht eine Demonstrationsanlage eines großen industriellen Elektrolyseurs. Bauphasen, Dimensionierung, Innenleben und Infrastruktur rund um den Elektrolyseur können so „erlebbar“ werden. Das teilt das Unternehmen Quest One, Hersteller solcher Anlagen, mit.
Bisher sei es so, dass Planer, Architekten und Projektierer, die sich mit der Energieversorgung von großen Industrieanlagen befassen, nur schwer ein Bild von Elektrolyseuren und ihrem realen Einsatz machen könnten. Um solchen Berufsgruppen einen Einblick zu gewähren, entsteht die Anlage in Augsburg. Das könnte bald schon ziemlich notwendig werden. Grüner Wasserstoff als Energiequelle kann für zahlreiche Industriebetriebe eine Alternative darstellen. Das Wasserstoffkernnetz wird derweil nicht flächendeckend geplant, sodass einige Betriebe auf eine eigene Produktion angewiesen sind.
Bis Mitte 2025 soll auf dem Werksgelände der MAN Energy Solutions am Prüfstand für Turbolader der Elektrolyseur gebaut sein. MAN gab dabei die Freigabe, dass die Anlage durch Dritte besichtigt werden darf. Bei anderen Projekten sei das, den Informationen von Quest One zufolge, nicht möglich, da die Unternehmen solche Freigaben in der Regel nicht erteilen.
Die Kooperation hört an dieser Stelle nicht auf. Quest One werde kontinuierlich Daten an der Anlage sammeln, die dem Hersteller dabei helfen sollen, den Betrieb der Anlage kontinuierlich zu verbessern. Bisher kommt das System in Blöcken von zehn Megawatt Elektrolyseleistung und lässt sich modular auf bis zu mehreren hunderten Megawatt erweitern. Die Daten sollen dabei helfen, das System weiter zu skalieren. Zudem will Quest One die Daten nutzen, um die Montage und den Service zu verbessern. Der Hersteller strebt auch an, sein Produkt mit den Felddaten weiterzuentwickeln.
Quest One ging 1997 unter dem Firmennamen H-Tec Wasserstoff-Energie-Systeme an den Start. 2021 wurde H-Tec System von MAN Energy Solutions gekauft und in Quest One umbenannt. Die Produktion der Elektrolyseure findet in Hamburg und in Augsburg statt. Zudem gibt es einen Standort in Houston, Texas.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.