Im Dezember 2024 sind die Preise im Stromterminmarkt der EEX im Durschnitt zurückgegangen. Das Base-Produkt Strom für das Jahr 2025 wurde mit weniger als 95 Euro pro Megawattstunde gehandelt, was einem Rückgang im Vergleich zum Vormonat entspricht. Auch die Preise für spätere Handelsjahre sind gefallen und bewegen sich bei knapp 65 Euro pro Megawattstunde. Auf dieser Grundlage hat sich das durchschnittliche Terminpreisniveau für Strom als Benchmark für die PPA-Bepreisung reduziert.
Die von uns für den Dezember 2024 berechneten generischen Preise für einen 10-jährigen Photovoltaik-PPA mit Start im Frontmonat (Januar 2025) liegen unter Berücksichtigung marktüblicher Abschläge für Photovoltaik-Profilwerte, PPA-Abwicklungs- und Risikokosten sowie marktüblicher Erlöse für Herkunftsnachweise bei rund 35 bis 47 Euro pro Megawattstunde.
Das Kalenderjahr 2024 war für die Photovoltaik, wie auch in den Artikeln der letzten Monate schon beschrieben, von einer unerwartet hohen Kannibalisierung der Marktwerte geprägt. Der kürzlich veröffentlichte Jahresmarktwert von 46,24 Euro pro Megawattstunde markiert bei einem durchschnittlichen Basepreis von 79,46 Euro pro Megawattstunde einen Profilwert von unter 60 Prozent und damit einen Rückgang von über 15 Prozentpunkten gegenüber dem bisherigen Rekordtief aus dem Vorjahr. Gleichzeitig hat sich die Anzahl negativer Preisstunden deutlich erhöht, sodass in Deutschland fast 20 Prozent des durchschnittlichen Erzeugungsvolumens der Photovoltaik-Anlagen auf Zeiträume mit negativen Preisen entfiel – mehr als doppelt so viel wie der bisherige Rekordwert von knapp acht Prozent im Jahr 2023.
Diese Entwicklungen sind unter anderem auf die hohe Gleichzeitigkeit und teilweise fehlende Steuerbarkeit der Stromerzeugung des deutschen Photovoltaik-Portfolios zurückzuführen. Der erfolgreiche Zubau von 16,2 Gigawatt Photovoltaik im Jahr 2024, der zu zwei Dritteln auf Dächern und Gebäuden entfiel, hat diese weitgehend synchronen Kapazitäten weiter verstärkt. Die zweite Abbildung verdeutlicht den Zusammenhang zwischen sinkenden Profilwerten und dem wachsenden Anteil der Photovoltaik an der Gesamtstromerzeugung. Auffällig ist allerdings, dass das Jahr 2024 deutlich unter diesem Trend liegt und die Profilwerte sehr viel stärker abgesunken sind als in den vorherigen Jahren. Dies führte dazu, dass Risikoabschläge für zukünftige Profilwerte der Photovoltaik, eine zentrale Komponente der PPA-Preiskalkulation, erheblich angestiegen sind. Die durchschnittlichen Terminmarktpreise für zehnjährige Laufzeiten lagen im Jahr 2024 bei knapp über 70 Euro pro Megawattstunde. Die daraus resultierenden, vergleichsweise niedrigen PPA-Preise haben die Dynamik im deutschen PPA-Markt stark gebremst. Viele Projekte können derzeit nur über das Fördersystem umgesetzt werden. Folglich war das Wettbewerbsniveau in den EEG-Ausschreibungen im Jahr 2024 besonders hoch. Der erfreuliche Rückgang der Modulpreise hat dabei ein sehr kompetitives Gebotsverhalten unterhalb der Stromgestehungskosten ermöglicht, welche kürzlich von der Bundesnetzagentur für den reduzierten Höchstwert im Jahr 2025 angesetzt wurden.
Es wird spannend zu beobachten, wie sich die beschriebenen Marktentwicklungen im Jahr 2025 fortsetzen werden. Sowohl förderfreie als auch geförderte Projekte müssen mit diesen Herausforderungen umgehen, da nicht mit einer kurzfristigen Trendumkehr zu rechnen ist. Alternative, innovative Anlagendesigns könnten daher beispielsweise eine zunehmend wichtige Rolle im deutschen Photovoltaik-Markt spielen, um durch höhere Erzeugungsanteile in den höherpreisigen Randstunden und in den Wintermonaten den projektspezifischen Profilwert zu optimieren und negativen Preisen entgegenzuwirken.
Quelle: Enervis
— Der Autor Christian Schock ist Consultant bei der energiewirtschaftlichen Beratung Enervis und hier für PV- und Wind-relevante Themen zuständig. Seine Expertise reicht vom systematischen Vergleich von Preisen und Vertragsinhalten von Power Purchase Agreements und Direktvermarktungsverträgen sowie deren Beschaffung für Stromerzeuger bis hin zum Monitoring marktseitiger und regulatorischer Entwicklungen im deutschen Photovoltaik- und Wind- Markt. —
Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.