In einem wöchentlichen Update für pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie.
Aktuell gilt weiterhin, dass für Photovoltaik-Anlagen ab 135 Kilowatt Leistung ein Anlagenzertifikat vorgelegt werden muss. Die Erhöhung der Leistungsgrenze bis auf 500 Kilowatt und eine maximale Einspeiseleistung von 270 Kilowatt kann erst nach Verabschiedung des „Solarpakets 1“ erfolgen.
Mobiltelefone in den späten Neunzigern ließen sich vollständig entladen, um der Batterie ein längeres Leben zu bescheren. Als dann Lithium-Ionen-Batterien aufkamen, sollten Nutzer genau dieses Verhalten unbedingt vermeiden. Für die nächste Generation von Lithium-Batterien, der Lithium-Metalloxid-Batterie, könnte die Tiefentladung nun wieder eine heilende Wirkung haben, wie die Ergebnisse einer Forschergruppe der Stanford University zeigen.
Die 300 Millionen Euro Förderung für Photovoltaik-Dachanlagen, Heimspeicher und Wallboxen der ersten Runde waren im September nach nicht mal einem Tag ausgeschöpft. Eigentlich sind noch 200 Millionen Euro für das KfW-Programm offen, doch sie fielen wohl dem Rotstift im Haushalt zum Opfer, wenn man die Antwort des Bundesverkehrsministeriums richtig interpretiert.
Das Unternehmen greift den Verband scharf an. Er sei „rückwärtsgewandt“ und betreibe „auf Kosten der Steuerzahler und des Industriestandortes Klientelpolitik für wenige Mitglieder“. Die vom Bundesverband Solarwirtschaft geforderten Subventionen würden den nachhaltigen Aufbau einer heimischen Solarindustrie sogar gefährden.
Die hohe Einspeisung aus Windkraft und Photovoltaik-Anlagen sorgte zu Jahresbeginn auch für viele Stunden mit negativen Strompreisen. Der durchschnittliche Spotmarktpreis an der Börse stiegt gegenüber dem Januar dennoch leicht an.
Der Fachverband für konzentrierende Solarthermie hat sich aufgelöst und geht mit Mitgliedern wie Siemens oder Wacker Chemie, aber auch etlichen kleineren Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen im Bundesverband Solarwirtschaft auf. Dieser will sich verstärkt für eine Anwendung der Technologie auch in Deutschland einsetzen.
„Drei Mal angeschrieben. Einmal angerufen. Bis heute keine Rückmeldung. Schade!“ (Google Bewertung bei einem PV-Anbieter) oder „Guten Tag, vielen Dank für Ihren Anruf. Aufgrund der Vielzahl von Anfragen kann es zu längeren Antwortzeiten kommen. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail unter info@beliebigerpv-anbieter.de. Mit freundlichen Grüßen, Ihr beliebiges PV-Anbieter Team.“ So oder so ähnlich kann es […]
Der Wasserstoff-Hochlauf stockt. Das liegt auch daran, dass kaum belastbare Geschäftsmodelle existieren, da es kaum transparente Preise an internationalen Börsen für Wasserstoff gibt. Das schreckt Investoren ab. So entstehen keine Erzeugungsanlagen. Wenn keine Erzeugungsanlagen entstehen, gibt es auch erstmal keine Lieferanten und keine Verbraucher. Um diese Situation aufzulösen, schlägt der Nationale Wasserstoffrat vor, den Pionieren unter den Marktteilnehmern unter die Arme zu greifen und ein etwaiges Risiko auszugleichen. Außerdem brauch es einen Vermittler zwischen Erzeugung und Verbrauch.
Das Unternehmen bringt vier Anlagen an Standorten in Deutschland ans Netz. Zwei davon übernimmt der Projektentwickler selbst in eine eigene Gesellschaft und eröffnet damit sein neues Geschäftsfeld als Independent power producer.