Die Europäische Kommission hat zur Förderung der Wasserstofftechnologie letzte Woche erneut ein Wasserstoffsubventionsprogramm, das IPCEI „Hy2Infra“, beihilferechtlich genehmigt. Sieben EU-Staaten, darunter Deutschland, wollen das Vorhaben mit öffentlichen Mitteln in Höhe von bis zu 6,9 Milliarden Euro unterstützen. Dies soll gleichzeitig private Investitionen über 5,4 Milliarden Euro auslösen. IPCEI „Hy2Infra“ soll einen großen Teil der Wasserstoff-Wertschöpfungskette […]
Der HZB-Physiker Artem Musiienko hat ein Messgerät entwickelt, mit dem sich neuartige Halbleitermaterialien viel schneller einschätzen lassen – zum Beispiel auf ihre Eignung für die Photovoltaik.
Offenbar scheitert die Einigung innerhalb der Regierungskoalition bislang an den Resilienzboni, die SPD und Grüne gern für den Erhalt der heimischen Solarindustrie in die EEG-Novelle einbauen wollen. Der Widerstand aus der FDP scheint dafür zu sorgen, dass das „Solarpaket 1“ im parlamentarischen Prozess nicht vorankommt.
Auch für Dezember weist das Marktstammdatenregister mittlerweile einen Zubau von mehr als einem Gigawatt an neuen Photovoltaik-Anlagen aus. Damit erhöhte sich der Gesamtzubau für 2023 auf fast 14,6 Gigawatt.
Prosumer-Macht: Auf dem Forum Solar Plus im November stellten die Moderatoren dem Eröffnungspanel die Frage, wie teuer der Strom im Jahr 2030 sein wird. Die Experten wollten sich nicht festlegen. Anders unser Gastautor Lars Waldmann von ew-con.
Der Ausschuss spricht sich dafür aus, die Entwicklung geeigneter Photovoltaik-Elemente voranzutreiben und verabschiedete mit breiter Mehrheit eine Empfehlung an den Bundestag. Dies sieht vor, dass sich drei Ministerien – Verkehr, Forschung und Wirtschaft – mit der Angelegenheit befassen sollen.
Italien hat im vergangenen Jahr 5,23 Gigawatt an neuen Photovoltaik-Anlagen installiert, womit sich die kumulierte installierte Photovoltaik-Leistung bis Dezember 2023 auf 30,28 Gigawatt erhöht hat, wie der Branchenverband Italia Solare erklärte.
Das Freiburger Solarforschungszentrum will im „Module-TEC“ unter Realbedingungen die Umsetzung neuer Produktideen für Photovoltaik-Module vorantreiben. Damit soll das am früheren Standort der Solar Fabrik untergebrachte Zentrum, ähnlich wie es das bereits 2005 aufgebaute „PV-TEC“ für die Produktion von Solarzellen tut, eine Hilfestellung für Hersteller bieten.
Nach Angaben der Analysten sind im Jahr 2023 weltweit 444 Gigawatt an neuen Photovoltaik-Anlagen installiert worden. Dem Bericht zufolge könnten die Neuinstallationen in diesem Jahr 574 Gigawatt, 2025 dann 627 Gigawatt und 2030 schließlich 880 Gigawatt erreichen.
Auf dem Weg zur Marktreife der Perowskit-Technologie hat eine Forschungsgruppe der beiden Institute eine Diskrepanz zwischen Laboren und Industrie ausgemacht: Erstere arbeiten bevorzugt mit lösungsmittelbasierten Herstellungsverfahren, während letztere mit längst bewährten Vakuumverfahren womöglich besser bedient wäre.