Das Parlament und der Ministerrat trafen zum Thema Zwangsarbeit eine vorläufige Entscheidung. Ein neues Gesetz soll künftig die Grundlage für ein Einfuhrverbot von Waren, die unter Bedingungen von Zwangsarbeit hergestellt wurden, ermöglichen. Noch müssen Parlament und Rat das Gesetz, dem potenziell Auswirkungen für die Photovoltaik-Branche zugeschrieben werden, formal annehmen.
Das EWI Köln ermittelte die Kosten für die Speicherung von Wasserstoff in Salzkavernen. Die Kosten seien dabei stark abhängig vom Nutzungsgrad der Kavernen und eine genaue Bedarfsplanung daher absolut notwendig. Hier sieht das Forschungsinstitut die Bundesregierung in der Pflicht, möglichst zeitnahe tätig zu werden.
Für das Dresdener Photovoltaik-Unternehmen ist die Niederlassung der achte Installationsstandort in Deutschland. Weitere sind noch für dieses Jahr angekündigt.
Im neuesten EEG-Erfahrungsbericht 2023 der Bundesregierung wird der Wechsel auf Ausschreibungen gutgeheißen und als Erfolgsgeschichte verkauft. So heißt es im Erfahrungsbericht in den Schlussfolgerungen auf Seite 32: „So sind die bisherigen Ausschreibungen für PV-Freiflächenanlagen als erfolgreich einzustufen, ebenso wie die Ausschreibungen für Wind auf See und Wind an Land.“ Eine schlimme und infame Verdrehung der […]
Am Allgäu Skyline Park entsteht ein mit 9,5 Megawatt Leistung auch im bundesweiten Vergleich führender Photovoltaik-Carport. Der Freizeitpark in Bad Wörishofen nutzt den Stromertrag zur weitgehenden Deckung seines Eigenbedarfs.
Im Spannungsfeld zwischen rasch wachsendem Photovoltaik-Zubau und dem Wunsch, auch eine Solarindustrie in Europa zu haben, bewegte sich die zweitätige Veranstaltung des europäischen Solarbranchenverbands. Vertreter der EU-Kommission sehen ihre Hausaufgaben gemacht und den Ball nun im Spielfeld der Mitgliedsstaaten. Ob diese rasch genug handeln, damit bestehende Photovoltaik-Hersteller überleben oder sich neue Unternehmen ansiedeln, ist allerdings fraglich.
Die neuen Bestimmungen sehen vor, dass den Entwicklern von Photovoltaik-Projekten Steuergutschriften gewährt werden können, wenn sie in der Europäischen Union hergestellte Solarmodule mit einem Modulwirkungsgrad von mehr als 21,5 Prozent oder einem Zellwirkungsgrad von über 23,5 Prozent verwenden. Die Steuergutschriften werden bis zu 35 Prozent der Modulpreise abdecken.
Die Investmentplattform für erneuerbare Energien Galileo gibt ihre gesamten Anteile an der auf Photovoltaik für Unternehmen spezialisierten Enviria an das US-Investment-Unternehmen ab. Galileo und Enviria wollen aber weiterhin kooperieren.
Die Anlage mit 100 Megawatt Leistung in Dahlem soll 2026 in Betrieb gehen. Seine gesamte Speicherprojekt-Pipeline gibt das zum Energiekonzern Total Energies gehörende Unternehmen nun mit sieben Gigawatt an.
Beim Treffen der EU-Energieminister kristallisieren sich zwei Punkte heraus: Die EU will schnell Maßnahmen zur Unterstützung der heimischen Photovoltaik-Industrie ergreifen. Importzölle gehören aber definitiv nicht dazu.