Skip to content

2024

Wärmepumpe bei 60 Grad Vorlauftemperatur – VDI passt Richtlinie an

Der VDI erweitert das Betriebsfeld für Standard-Wärmepumpen für das Gebäudeenergiegesetz auf 60 Grad Celsius und passt die Berechnung der Jahresarbeitszahlen in der DIN V 18599 entsprechend an. Für Bestandsgebäude bedeutet dies, dass die Heizungsanlage auf eine Vorlauftemperatur bis 60 Grad ausgelegt werden darf und dadurch Heizkörper seltener getauscht werden müssen.

8

Petition für Weiterbetrieb von Atomkraftwerken abgelehnt

Unter Berufung auf die „Stuttgarter Erklärung“ wollten die Petenten den Atomausstieg rückgängig machen. Ampel-Koalition und Linke stimmten für die Ablehnung der Petition, CDU/CSU und AfD wollten sie an die Bundesregierung überweisen.

31

Ladesäulen an Photovoltaik-Kraftwerken können sich in sechs Jahren amortisieren

Mehr Ladesäulen, die mit Solar- oder Windstrom betrieben werden, sind für Elektroautofahrer sicherlich wünschenswert. Ihnen und den Betreibern großer, verkehrsgünstig gelegener Photovoltaik-Anlagen versprechen sie im Konzept des jungen Unternehmens Directcharge außerdem handfeste finanzielle Vorteile.

3

Fraunhofer-Ausgründung bietet netzunabhängige Infrastrukturlösungen für die Sub-Sahara-Region

S Mile Solutions heißt das von Fraunhofer IST und Fraunhofer ISE gestützte Start-up, das mobile Versorgung für entlegene Regionen anbieten will. Die Basis sind mit Photovoltaik-Systemen ausgerüstete Pick-ups.

H-Tec Systems liefert vier Elektrolyseure an Bürgerenergie-Projekt in Schleswig-Holstein

Die Genossenschaft Grenzland Bürgerenergie baut eine regionale Wasserstoff-Wertschöpfungskette auf. Die Elektrolyseure mit zusammen vier Megawatt Leistung sollen auch Strom aus einem bestehenden Solarpark sowie aus Windenergieanlagen in der Umgebung nutzen.

14

EU-Gebäuderichtlinie angenommen – Wohnungswirtschaft kritisiert Fokus auf Energieeffizienz

Die bereits mit dem Europäischen Rat vereinbarte Neufassung der Richtlinie ist vom Parlament mit großer Mehrheit offiziell angenommen worden, es fehlt nun noch die Zustimmung des Ministerrats. Die deutsche Wohnungswirtschaft kritisiert, es werde zu viel auf Energieeffizienz und zu wenig auf die Nutzung erneuerbarer Energien gesetzt.

1

Westfälisches Energieinstitut fordert für die Energiewende Aufnahme von Schulden

Das Institut der Westfälischen Hochschule warnt vor Fehlentwicklungen beim Umbau des Energiesystems. Die Wissenschaftler sorgen sich um den sozialen Frieden – und fürchten, dass bis 2045 nicht ausreichend Wasserstoff-Speicher und -Kraftwerke installiert sind.

15

Sunrock installiert gut sieben Megawatt Photovoltaik-Leistung auf drei deutschen Logistikimmobilien von Panattoni

Die Photovoltaik-Anlagen entstehen auf Gebäuden in Düren, Schwäbisch-Gmünd und Großbeeren bei Berlin. Der erzeugte Solarstrom dient vorrangig dem Eigenverbrauch.

2

Monatliches Energiemarkt-Update: Die Suche nach dem Preisboden hält an…

Die Stimmung an den europäischen Energiemärkten blieb im Februar über weite Strecken getrübt. Einen besonders negativen Einfluss – mit einem für die Jahreszeit ungewöhnlich niedrigen Strom-, Wärme- und Erdgasverbrauch – übten die extrem milden Witterungsverhältnisse in großen Teilen des Kontinents aus. In der Folge gingen auch die Kohleverfeuerung und die CO2-Emissionen zurück, sodass die Preise […]

1

Österreichisches Start-up Mo Energy Systems entwickelt standardisiertes System für Photovoltaik-Radwege

Das System besteht aus Elementen mit zwölf Metern Länge, die Breite lässt sich in 0,5-Meter-Schritten zwischen zwei und 4,5 Metern variieren. Die Verankerung erfolgt ganz ohne Beton- und Grabungsarbeiten, so der Anbieter.

1