Skip to content

2024

Start-up des Monats: Energiemanagement soll industrielle Prozesse flexibel für Photovoltaik-Erzeugung machen

Das junge Unternehmen Encentive hat ein Energiemanagement entwickelt, mit dem nach eigener Aussage die Flexibilität industrieller Prozesse erhöht werden kann, dank Datenmanagement, künstlicher Intelligenz und Automatisierung. Das ist wichtig, wenn sich die Betriebe zunehmend mit fluktuierender Photovoltaik und Windkraft versorgen wollen, oder wenn sie die niedrigen Preise nutzen wollen, wenn viele Erneuerbare in das Stromnetz einspeisen. Erste Referenzen existieren bereits.

2

Finanzamt macht Investitionsabzugsbeträge für Photovoltaik-Anlagen rückgängig

Für eine Photovoltaik-Anlage auf einem Einfamilienhaus wurde 2021 für die im Folgejahr geplante Anschaffung ein steuermindernder Investitionsabzugsbetrag geltend gemacht. Nachdem die Einnahmen aus solchen Anlagen rückwirkend zum Januar 2022 steuerfrei wurden, machte das Finanzamt diesen Abzugsbetrag rückgängig. Vorläufig* zu Recht, wie jetzt das Finanzgericht Köln entschied.

3

Warum Energieunternehmen auch selbst am Fachkräftemangel schuld sind – und was sie dagegen tun können

Die deutsche Energiewirtschaft steht bei der Umsetzung der Energiewende vor einer Reihe von Herausforderungen. Ein massives Hemmnis, insbesondere für mittelständische Unternehmen und kommunale Energieversorger, ist der Fachkräftemangel. Laut einer Umfrage des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft hat bereits heute fast die Hälfte der befragten Unternehmen Probleme, offene Stellen zu besetzen. 80 Prozent der Unternehmen gehen […]

3

Mehr Potenzial durch gemeinsame Anschluss von Photovoltaik und Windkraft an einem Netzverknüpfungspunkt

Das Fraunhofer IEE untersucht aktuell das Potenzial für eine bessere Auslastung der Netze. Netzbetreiber untersagen aktuell zumeist, die Einspeisung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen an einem Netzanschluss. Dabei könnte dies den Zubau deutlich beschleunigen und mehr Zeit für den Bau neuer Leitungen und Transformatoren gewähren.

3

Enpal will dreistelligen Millionenbetrag in Geschäft mit Wärmepumpen investieren

Allein im ersten Quartal hat das Unternehmen nach eigenen Angaben einen zweistelligen Millionenbetrag für die Produktentwicklung sowie den Ausbau von Vertrieb und Installation ausgegeben. An seiner eigenen Akademie will Enpal künftig mehr Monteure und SHK-Fachkräfte für den Wärmesektor ausbilden.

4

Westnetz startet Online-Portal „Schnelle Netzanschlussprüfung“ für Photovoltaik-Anlagen ab 30 Kilowatt

Mit „SNAP“ können Photovoltaik-Investoren selbst ermitteln, wo ihre Anlage aus technischer und wirtschaftlicher Sicht am besten ans Stromnetz angeschlossen werden kann. Es soll Zeit und Aufwand für die potenziellen Investoren, aber auch den Verteilnetzbetreiber reduzieren.

2

ESIA fordert zehn Sofortmaßnahmen für die europäische Solarindustrie

Das Ziel des Aufbaus von Photovoltaik-Produktionskapazitäten mit 30 Gigawatt entlang der Wertschöpfungskette in Europa bis 2025 ist in weite Ferne gerückt. Die European Solar PV Industry Alliance fordert daher zehn Sofortmaßnahmen von der EU und den Mitgliedsstaaten. Die Kosten werden für die Capex-Förderung mit insgesamt 18 bis 24 Milliarden Euro und für die Opex-Förderung mit jährlich 4 bis 6 Milliarden Euro veranschlagt, bis das Ziel erreicht ist.

8

BDEW: „Solarpaket 1“ muss noch in dieser Woche verabschiedet werden

Der Verband, der auch zuvor schon die Verzögerung des Gesetzespakets kritisiert hatte, führt einen weiteren Grund zur Eile an: Aufgrund von durch die EU vorgegebenen Fristen wären wichtige Erleichterungen für Windkraft an Land nicht mehr umsetzbar.

DIW schlägt „Erneuerbare-Energien-Pool“ für günstige und stabile Strompreise vor

Ein öffentlich organisierter An- und Verkauf von erneuerbarem Strom auf Basis von Differenzverträgen könnte einer Studie zufolge stabile Preise für Erzeuger und Verbraucher bringen. Bei Preisschocks auf dem Energiemarkt wäre der Pool ein Gegengewicht, um die Fehlsteuerung durch das Merit-Order-Prinzip auszugleichen.

9

EEG-Konto dank Haushaltszuschuss im Plus

Im März lagen die Einnahmen der Übertragungsnetzbetreiber bei rund 1,85 Milliarden Euro. Allerdings stammen davon fast 1,66 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt, was letztendlich dazu führte, dass der Kontostand wieder ins Plus drehte.

10