IEA: In der EU ist die Produktion von Solarmodulen und Batterien bis zu 45 Prozent teurer als in China

Teilen

Von pv magazine Global

Der Wert des Weltmarktes für sechs wichtige Technologien für saubere Energie in Massenproduktion – Photovoltaik, Windkraft, Elektrofahrzeuge, Batterien, Elektrolyseure und Wärmepumpen – hat sich zwischen 2015 und 2023 fast vervierfacht und übersteigt 700 Milliarden US-Dollar. Das entspricht etwa der Hälfte des Wertes des gesamten in diesem Jahr weltweit produzierten Erdgases. Dem Bericht Energy Technology Perspectives 2024 (ETP-2024) zufolge, der am Mittwoch von der Internationalen Energieagentur (IEA) veröffentlicht wurde, wird sich der Markt für diese sauberen Technologien unter den derzeitigen politischen Rahmenbedingungen bis 2035 fast verdreifachen und zwei Billionen US-Dollar überschreiten.

Die weltweiten Investitionen in die Herstellung sauberer Technologien haben sich zwischen 2015 und 2023 um 50 Prozent auf 235 Milliarden US-Dollar erhöht. Dieser Anstieg entspricht fast zehn Prozent des Wachstums der Investitionen in der gesamten Weltwirtschaft. Vier Fünftel der Investitionen in saubere Technologien im Jahr 2023 – etwa 188 Milliarden US-Dollar – wurden für die Herstellung von Solaranlagen und Batterien aufgewendet, weitere 15 Prozent entfielen auf Produktionsanlagen für Elektrofahrzeuge. Darüber hinaus werden die Investitionen auch im Jahr 2024 mit rund 200 Milliarden US-Dollar in der Nähe ihres jüngsten Rekordniveaus bleiben.

Trotz der laufenden Umsetzung von Industriestrategien in anderen Ländern wird der Wert von Chinas Exporten sauberer Technologien im Jahr 2035 unter den derzeitigen politischen Rahmenbedingungen mehr als 340 Milliarden Dollar betragen. China ist derzeit das Land mit den niedrigsten Kosten für die Herstellung der in diesem Bericht betrachteten Schlüsseltechnologien für saubere Energie, wobei die ausdrückliche finanzielle Unterstützung durch die Regierungen nicht berücksichtigt wird. Die Herstellung von Photovoltaik-Modulen, Windturbinen und Batterietechnologien kostet in den Vereinigten Staaten durchschnittlich bis zu 40 Prozent mehr, in der Europäischen Union bis zu 45 Prozent und in Indien bis zu 25 Prozent.

Bei der derzeitigen Politik werden die Nettoeinfuhren von fossilen Brennstoffen und sauberen Energietechnologien in Europa im Jahr 2035 rund 400 Milliarden US-Dollar erreichen.

Ausblick auf die Installation

Um das potenzielle Wachstum der Technologien zu prognostizieren, verwendet der Bericht Szenarien wie das STEPS-Szenario (Stated Policies), das die aktuelle politische Landschaft widerspiegelt, und das APS-Szenario (Announced Commitments), das davon ausgeht, dass die Regierungen ihre Klimaziele erreichen.

Nach Angaben der IEA könnte die weltweite Produktionskapazität für Photovoltaik-Module im Jahr 2035 nach dem STEPS-Szenario bei 1546 Gigawatt und nach dem APS-Szenario bei 1695 Gigawatt liegen. Im Jahr 2023 betrug die weltweite Kapazität 1115 Gigawatt.

Der Bericht geht davon aus, dass die weltweite Nachfrage nach Solarmodulen bei einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 3 Prozent pro Jahr von 460 Gigawatt im Jahr 2023 unter STEPS auf 674 Gigawatt im Jahr 2035 und auf 724 Gigawatt im Jahr 2050 steigen wird. Unter APS wird die weltweite Nachfrage nach Solarmodulen 860 Gigawatt im Jahr 2035 und 894 Gigawatt im Jahr 2050 erreichen.

Die Situation in Europa

Die Europäische Union ist derzeit der weltweit größte Importeur von Photovoltaik-Modulen, die heimische Produktion im Jahr 2023 deckte nur knapp 15 Prozent des Bedarfs. Stattdessen wurden die Einfuhren – hauptsächlich aus China und Südostasien – genutzt, um einen größeren Teil der Nachfrage zu decken, was zu einem erheblichen Anstieg der Lagerbestände führte, die etwa dreimal so hoch waren wie die jährlichen Installationen in diesem Jahr.

Der Anteil der EU an der weltweiten Photovoltaik-Produktionskapazität ist auf weniger als ein Prozent gesunken. Die einzige Ausnahme von diesem Trend ist Polysilizium, bei dem die Europäische Union dank des hohen Reinheitsgrads des in Deutschland hergestellten Polysiliziums, das nach wie vor nach China exportiert wird, drei Prozent des weltweiten Angebots hält.

Nach Angaben der IEA wird die EU auch 2035 der weltweit größte Importeur von Modulen bleiben, wobei die größte Veränderung darin besteht, dass einige Importe aus den USA kommen. Die inländische Produktion liegt bei etwa sieben Gigawatt, da es derzeit keine nennenswerten Ankündigungen für eine Produktionserweiterung gibt; im Gegenteil, es gibt Anzeichen dafür, dass die bestehenden Modulherstellungskapazitäten reduziert werden könnten.

Politische Maßnahmen und Unterstützung

Eine von der IEA durchgeführte Umfrage unter mehr als 50 großen Herstellern sauberer Technologien und Materiallieferketten zeigt, dass neben den Kosten auch andere Faktoren die Investitionsentscheidungen beeinflussen. Dazu gehören verschiedene Formen der politischen Unterstützung, der Marktzugang, die Fähigkeiten und das Know-how der industriellen Basis sowie die Infrastruktur.

Die IEA stellt fest, dass „Regierungen ihr Engagement für gut funktionierende Märkte und eine kosteneffiziente Energiewende mit der Notwendigkeit in Einklang bringen müssen, sichere und belastbare Lieferketten für saubere Technologien aufzubauen. Dies bedeutet, dass schwierige Entscheidungen darüber getroffen werden müssen, welche Industrien unterstützt werden sollen, wie die Handelsbeziehungen strukturiert werden sollen und wo die Prioritäten bei den Innovationsbemühungen liegen sollen.“

Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass die Schwellen- und Entwicklungsländer über die Gewinnung und Verarbeitung kritischer Mineralien hinaus ihre Wettbewerbsvorteile nutzen könnten, um in der Wertschöpfungskette aufzusteigen. So könnte Südostasien in den nächsten zehn Jahren zu einem der günstigsten Standorte für die Herstellung von Polysilizium und Wafern für Solarmodule werden, während Lateinamerika – insbesondere Brasilien – das Potenzial hat, seine Produktion von Windturbinen für den Export in andere Märkte in Amerika auszuweiten. Nordafrika verfügt über die Ressourcen, um in den nächsten zehn Jahren zu einem Produktionszentrum für Elektrofahrzeuge zu werden, während mehrere Länder in Subsahara-Afrika Eisen mit emissionsarmem Wasserstoff herstellen könnten.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Bayern will 0,3 Cent/kWh Abgabe für große Solarparks verbindlich machen
19 Dezember 2024 Photovoltaik-Freiflächenanlagen ab fünf Megawatt sowie Windkraftanlagen sollen unter die heute vom bayrischen Kabinett verabschiedete Regelung fallen...