Pilotprojekt zur Nutzung flexibler Strompreise für Elektroautos ohne Smart Meter Gateway und dynamische Tarife

Audi, Elektroauto, Wallbox

Teilen

TransnetBW, Audi und Intelligent Energy System Services (IE2S) sind Partner in einem Projekt zur Nutzung „dezentraler Flexibilitäten“ – also der Antriebsbatterien – von Elektrofahrzeugen zur Vermarktung am Strommarkt. Ziel ist die Teilnahme am Intraday-Handel sowie perspektivisch auch in anderen Segmenten, etwa der Bereitstellung von Regelreserve. Im Unterschied zu bisherigen Konzepten soll dies nicht daran gebunden sein, dass die beteiligten Autobesitzer über ein Smart Meter Gateway oder einen dynamischen Stromtarif verfügen. „Der Ansatz ermöglicht somit die Kombination von klassischen Stromverträgen mit Festpreis und der Vermarktung von Flexibilitäten, da die Vermarktung, Bilanzierung und Abrechnung der Flexibilitäten unabhängig vom Strombezugsvertrag erfolgt“, heißt es in einer Mitteilung des mehrheitlich dem Energiekonzern EnBW gehörenden Stuttgarter Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW.

Einzige technische Voraussetzung zur Teilnahme ist auf Seiten der Autobesitzer demnach das Laden einer App. Damit lasse sich die Integration der Fahrzeuge in den Strommarkt „durch die Nutzung der bestehenden Systeme der beteiligten Partner sowie der aktuell etablierten energiewirtschaftlichen Prozesse“ realisieren. Die Projektpartner haben nach eigenen Angaben das Zusammenspiel der Systeme und Prozesse bereits im Testbetrieb mit virtuellen Elektrofahrzeugen (Digital Twins) erprobt. Ab September soll der Gang in die Praxis erfolgen. Hierfür werde „ein Pool von Audi Elektrofahrzeugen mit den Handelsprozessen von TransnetBW verknüpft“.

Das System entscheidet den Angaben zufolge anhand der Nutzungsprofile der Kunden darüber, welche Flexibilität zur Verfügung steht. Komforteinschränkungen seien damit nicht verbunden. TransnetBW übernimmt die Vermarktung der Flexibilität am kontinuierlichen Intraday-Markt sowie die Bilanzierung und Abrechnung mit den jeweiligen Netzbetreibern. Auch dieser Teil soll ab September in der Praxis erfolgen. Von dem „End-to-End-Test“ erwarten die Projektpartner „insbesondere Aufschluss über die Machbarkeit, das Potenzial der Lastverschiebung durch Elektrofahrzeuge sowie den volkswirtschaftlichen Nutzen“.

Zwar sei die flächendeckende Installation von Smart Metern in Deutschland gesetzlich geregelt und der Einsatz dieser Messgeräte ab 2025 für Verbraucher ab 6000 Kilowattstunden Brutto-Jahresverbrauch sowie für steuerbare Verbrauchseinrichtungen gemäß Paragraph 14a Energiewirtschaftsgesetz verpflichtend – und damit neben Geräten wie Wärmepumpen und Batteriespeichern auch für Elektroautos (beziehungsweise Wallboxen). Es sei aber „aufgrund der geringen Verbreitung von Smart-Meter-Gateways und der geringen Akzeptanz von dynamischen Stromtarifen“ derzeit nicht absehbar, ob sich die mit solchen dezentralen Verbrauchern verbundenen großen Flexibilitätspotenziale auch tatsächlich erschließen lassen. Der von TransnetBW, Audi und IE2S verfolgte Ansatz könne hier „aufgrund seiner Einfachheit“ ein in absehbarer Zeit nutzbares Mittel sein.

Zum Hintergrund des Pilotprojekts heißt es, dass die Preise an der Strombörse je nach Verfügbarkeit des Stroms aus Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen stark schwanken, mit entsprechenden Folgen für die Preise. Bei einem Ungleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch seien die Übertragungsnetzbetreiber zum Ergreifen von Maßnahmen zur Sicherung der Systemstabilität verpflichtet. TransnetBW hat in diesem Jahr bereits die netzdienliche Steuerung von Ladeinfrastruktur in Kooperation mit Mercedes erprobt und gemeinsam mit Octopus Energy ein Projekt zur Nutzung von Elektroautos als Kleinstflexibilitäten gestartet.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Bayern will 0,3 Cent/kWh Abgabe für große Solarparks verbindlich machen
19 Dezember 2024 Photovoltaik-Freiflächenanlagen ab fünf Megawatt sowie Windkraftanlagen sollen unter die heute vom bayrischen Kabinett verabschiedete Regelung fallen...