Top 10 Subventionen für umweltfreundlichen Energieverbrauch in Europa

Otovo, CEO, Andreas Thorsheim

Teilen

Europa hat ehrgeizige Umweltziele, einschließlich der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Förderung erneuerbarer Energien. Subventionen sind ein Mittel, um sicherzustellen, dass diese Ziele erreicht werden, indem sie die Umstellung auf nachhaltige Technologien erleichtern – wenn sie klug eingesetzt werden. Zehn wichtige Informationen über die bestehenden Subventionen für erneuerbare Energien und was wir für zukünftige Subventionen aus ihnen lernen können:

1. Kombination von subventionierten Technologien

Deutschland führte im September 2023 ein wegweisendes Förderprogramm für Solarstrom ein, das Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektrofahrzeuge intelligent kombiniert. Mit einer großzügigen Förderung von bis zu 10.200 Euro pro Haushalt setzt Deutschland Maßstäbe in Europa. Diese beispiellose politische Maßnahme zielt darauf ab, den gleichzeitigen Ausbau mehrerer grüner Technologien zu fördern.

Im Vergleich zu fortgeschritteneren Märkten wie den Niederlanden und den USA, wo bereits ein direkter Zusammenhang zwischen dem Kauf von Photovoltaik-Anlagen und Elektrofahrzeugen besteht, plant Deutschland, das Wachstum in beiden Bereichen gleichzeitig zu beschleunigen. Das Förderprogramm zielt darauf ab, diese Entwicklungen nicht sequenziell, sondern gleichzeitig voranzutreiben. Jedoch wurde der Fördertopf innerhalb von 24 Stunden erschöpft. Um sicherzustellen, dass dieser Impuls langfristige Wirkungen entfaltet, wäre eine Erweiterung des Programms und die Öffnung für eine breitere Zielgruppe zu wünschen, indem die individuelle Fördersumme reduziert wird und auch kleinere Solaranlagen unter 5 Kilowatt einbezogen werden.

2. Ermäßigung oder Abschaffung der Mehrwertsteuer

Die Senkung oder Abschaffung der Mehrwertsteuer in Österreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich (0 Prozent), sowie in Belgien (6 Prozent), den Niederlanden (7 Prozent) und Polen (8 Prozent) stellt eine äußerst effiziente, transparente und einfache Methode dar, um grüne Technologien zu subventionieren. Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren direkt von Kosteneinsparungen, während die Verwaltung erleichtert wird, da die Ersparnis unmittelbar ersichtlich ist. Das Programm könnte leicht auf Technologien wie Photovoltaik, Batterien, Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen ausgeweitet werden, um Haushalte zur schrittweisen Modernisierung ihrer Ausrüstung zu motivieren. Leider ist diese breite Förderung bisher nur in Polen umgesetzt, während andere Länder sich auf Photovoltaik beschränken und die Chance verpassen, die verschiedenen grünen Technologien miteinander zu kombinieren.

3. Hohe Steuerabzüge leicht gemacht

In Schweden wird die herkömmliche Photovoltaik-Förderung durch den „Abzug für umweltfreundliche Technologien“ ersetzt, eine einzigartige nationale Steuerermäßigung, die 2021 eingeführt wurde. Diese Steuervergünstigung gilt für Solaranlagen, Batterien und Elektroauto-Ladegeräte und wird direkt von der Rechnung des installierenden Unternehmens abgezogen. Der Antrag auf Zahlung erfolgt bequem durch das Unternehmen bei der schwedischen Steuerbehörde, was einen einfachen und benutzerfreundlichen Prozess darstellt. Das Förderprogramm bietet zudem finanzielle Anreize, mit einer Subvention von 20 Prozent für Solaranlagen und etwa 50 Prozent für Solarbatterien und Ladegeräte im Jahr 2023. Jede Person kann maximal 50.000 Kronen (circa 4430 Euro) pro Jahr an Abzügen erhalten.

4. Rechtlich fundierte Subventionierung ohne Bürokratie

In Norwegen hat die staatliche Agentur für saubere Energie (Enova) in den letzten zehn Jahren fast zwei Dutzend umweltfreundliche Technologien für Privathaushalte gefördert, darunter Sonnenkollektoren, Wärmepumpen, zusätzliche Isolierung und Warmwasseraufbereitung. Die Enova-Förderung gewährt einen Rechtsanspruch, wenn alle förderfähigen Kriterien erfüllt sind, und beträgt 25 Prozent der nachgewiesenen Gesamtkosten, einschließlich Mehrwertsteuer. Der Antragsprozess erfordert lediglich eine Quittung und das Ausfüllen eines Online-Formulars, und Verbraucher:innen erhalten die finanzielle Unterstützung innerhalb von 48 Stunden nach korrekter Antragstellung. Dieses Verfahren gilt als das schnellste, unbürokratischste und vorhersehbarste Verfahren für Verbraucherzuschüsse in Europa.

5. Entbürokratisierung der Solarindustrie

Polen hat sich zu einem der am schnellsten wachsenden Solarmärkte in Europa entwickelt. In den letzten zehn Jahren hat die polnische Regierung verschiedene Fördermaßnahmen für die Solarbranche eingeführt, darunter Einspeisetarife, Net Metering und Subventionen. Die Entbürokratisierung spielte eine entscheidende Rolle, indem alle Anforderungen für die Netzanschlussbeantragung aufgehoben wurden, was es Aufdachanlagen bis zu 50 Kilowatt ermöglichte, sich ans Netz anzuschließen. Im Jahr 2022 führte Polen Europa bei der Anzahl der gebauten und angeschlossenen Solaranlagen an, wobei die Entbürokratisierung der Netzanschlüsse eine Schlüsselrolle spielte. Obwohl der Markt aufgrund des Übergangs von Net Metering auf Net Billing leicht verlangsamt wurde, bleibt Polen der schnellste Solarmarkt Europas mit erstaunlich kurzen Wartezeiten von nur einer Woche für die Installation von Solaranlagen.

6. Es geht nicht nur um Subventionen

Norwegen führt die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Privathaushalten mit einem beeindruckenden Anteil von 24 Prozent an, weit vor anderen europäischen Ländern, wobei die Niederlande mit 5 Prozent an zweiter Stelle stehen. Bei Neuzulassungen beträgt der Anteil der Elektrofahrzeuge in Norwegen sogar 90 Prozent. Der rasche Aufbau eines landesweiten Netzwerks von Ladestationen und die großflächige Verfügbarkeit haben diesen Erfolg maßgeblich beeinflusst. Dieses Wachstum ist auch das Ergebnis von mehr als 10 Jahren Subventionen und attraktiven Anreizen, wobei Elektrofahrzeuge in Norwegen bis Ende 2022 von der 25-prozentigen Mehrwertsteuer und Zulassungsgebühren befreit sind. Die norwegische Regierung bietet darüber hinaus zahlreiche Vorteile für E-Autofahrer, darunter Befreiungen von Straßen- und Tunnelmaut, reduzierte Parkgebühren und die Nutzung kostenloser Busspuren.

7. Ein Mix aus aufeinander abgestimmten politischen Instrumenten

Norwegen und Schweden führen Europa mit den höchsten Anteilen an Wärmepumpen an (Norwegen: 70 Prozent, Schweden: 50 Prozent), wobei beide Länder auf eine langjährige „Wärmepumpengeschichte“ zurückblicken können, die in den 1970er Jahren begann. Die Verbreitung dieser Technologie wurde durch hohe Strompreise begünstigt, aber auch durch gezielte politische Maßnahmen. Norwegen förderte aktiv die Verbreitung von Wärmepumpen durch staatliche Unterstützung und starke Besteuerung fossiler Energien, wodurch Ölkessel eingeschränkt und ab 2020 verboten wurden. In Schweden trieb die Einführung einer Kohlenstoffsteuer die Heizölpreise in die Höhe, was den Absatz von Wärmepumpen förderte. Beide Länder zeigen, dass es zur Förderung grüner Technologien hilfreich sein kann, bestehende Alternativen durch gezielte Maßnahmen unattraktiver zu gestalten.

8. Gute Absichten, gescheiterte langfristige Strategie

Die Niederlande gelten als Vorreiter in der Förderung von Solarenergie für Verbraucher mit einer beachtlichen Solardurchdringung von 25 Prozent in Privathaushalten. Das gut etablierte Net-Metering-System ermöglicht es Verbrauchern, überschüssigen Solarstrom ins Netz zurückzuspeisen und Gutschriften für die eingespeiste Energie zu erhalten, was Solaranlagen wirtschaftlich attraktiv macht. Allerdings hat dies zu einer unkontrollierten Einspeisung geführt, zu einem geringen Interesse an Batteriespeichern und einem Stau in der Netzeinspeisung, was zu steigenden Kosten für den Netzausgleich und einem Rückgang der Photovoltaik-Nachfrage um 40 bis 60 Prozent im Jahr 2023 geführt hat. Die Unsicherheit über die Zukunft des Net-Metering-Systems und die fehlende langfristige Strategie der Regierung beeinträchtigen die Einführung grüner Technologien.

9. Regionale Komplexität führt zu Verwirrung

In der Schweiz und in Spanien führt die Existenz zahlreicher regionaler Fördersysteme zu Komplexität und Verlangsamung bei der Verbreitung grüner Technologien. Mit 26 Kantonen und rund 2000 Gemeinden in der Schweiz variieren die Einspeisevergütungen und Energiepreise erheblich, was zu unterschiedlichen Renditen für Photovoltaik-Anlagen führt. In Spanien legen über 8000 Gemeinden ihre eigenen Fördersysteme fest, und die 17 Regionalstaaten nutzen verschiedene Portale und Verwaltungen für die Vergabe von EU-finanzierten Fördermitteln, was einen Boden für professionelle „Fördermittelverwaltungsgesellschaften“ schafft, die einen beträchtlichen Anteil der Mittel einnehmen. Dies erschwert für Kundinnen und Kunden den Zugang zu finanzieller Unterstützung und Antragsverfahren erheblich.

10. Fehlende Subventionsstrategie 

Frankreich zählt zu den am wenigsten entwickelten Solarmärkten Europas, mit weniger als zwei Prozent der Haushalte, die über eine Photovoltaik-Anlage verfügen. Diese geringe Verbreitung ist auf extrem niedrige Strompreise und das Fehlen einer langfristigen Strategie für den Ausbau grüner Technologien zurückzuführen. Die bestehenden Solarsubventionen in Frankreich sind komplex und wenig effektiv, mit variierenden Mehrwertsteuerrabatten, Cash-Back-Subventionen und Einspeisetarifen, die sich je nach Anlagengröße unterscheiden, was dazu führt, dass Kundinnen und Kunden ihre Investitionen oft nach steuerlichen Gesichtspunkten anstatt nach ihren Bedürfnissen ausrichten.

Schlussfolgerung: Das perfekte Subventionsprogramm

Wie sähe das perfekte Förderprogramm aus? Wenn wir uns die oben genannten Programme ansehen, wird deutlich, dass ein effektives Subventionsprogramm folgende Aspekte beinhalten sollte:

  • transparent – für die Verbraucherinnen und Verbraucher sollte es einfach sein, das Subventionsprogramm und den gesamten Subventionsprozess zu verstehen, einschließlich der Details zu den Anspruchsvoraussetzungen, der Höhe der Subvention, dem Zeitpunkt und der Dauer der Finanzierung.
  • bequem – einfach zu beantragen, kein großer Verwaltungsaufwand für die Kundinnen und Kunden, vollständig digital (kein Papierkram!). So könnten Verbraucherinnen und Verbraucher zum Beispiel über eine intuitive Schnittstelle auf ihren Smartphones Anträge stellen, den Fortschritt verfolgen und Aktualisierungen erhalten.
  • schnell – ermöglicht es den Verbraucherinnen und Verbrauchern, ihre Zuschüsse umgehend zu erhalten, um eine schnellere Einführung erneuerbarer Energien zu fördern.
  • zugänglich – um eine breitere Zielgruppe zu motivieren, zum Beispiel diejenigen, die nicht viel Geld zur Verfügung haben, sollte die Förderung Abonnement-/Leasingmodelle umfassen.
  • mit einer klaren Vision und einer langfristigen Strategie – zum Beispiel mit einer klaren Aussage darüber, wann die Förderung auslaufen wird, um Diskussionen und Entscheidungen zu vermeiden, die bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu Unsicherheit führen.

— Der Andreas Thorsheim ist Unternehmer im Bereich erneuerbare Energien. Mit einem starken Hintergrund in den Bereichen Technologie und Unternehmertum gründete er 2016 Otovo, den europäischen Marktplatz für Solaranlagen und Batteriespeicher. Das Unternehmen ist in 13 europäischen Ländern aktiv und hat eigene Standorte in Oslo sowie in Stockholm, Paris, Madrid, Warschau und Mailand. https://www.otovo.de/ —

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Blick in den Bundestag, Reichstag
Bundesregierung bringt Gesetz zur Vermeidung von Überschüssen in der Stromerzeugung ein
18 Dezember 2024 In dem Entwurf ist unter anderem die Regelung vorgesehen, dass künftig ab der ersten Stunde mit negativen Strompreisen für Neuanlagen in der Direktver...