Fraunhofer CSP: Drei digitalisierte Pilotlinien für Wafer, Zellen und Module

Die am Fraunhofer CSP vorhandene Mess- und Klassifizierungsplattform »MK4« bietet Pro-zess- und Datenanalytik für die Hochleistungs-Photovoltaik-Produktion.

Teilen

Photovoltaik-Produktion in Europa ist aktuell ein großes Thema. Wie es ausgeht, steht in den Sternen. Doch es gibt immer wieder Versuche und Anläufe. Diesmal mit dem EU-finanzierten Verbundprojekt „Pilatus“, an dem unter anderem das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP beteiligt ist. Ziel sei es, die neueste Rückkontakttechnologie für Heterojunction-Solarzellen in eine Massenfertigung zu überführen. Dafür sollen bis 2025 drei digitalisierte Pilotlinien für die Produktion von Wafern, Solarzellen und Photovoltaik-Modulen aufgebaut werden.

Die Pilotlinie für die Solarmodule soll eine jährliche Produktionskapazität von mindestens 170 Megawatt haben und die Zellfertigungskapazität 190 Megawatt erreichen. Mittels Inline-Messtechnik und Industrie 4.0-Konzepten entlang der gesamten Produktionskette würden die Zellen und Module während des gesamten Herstellungsprozesses analysiert, um so Rückschlüsse auf mögliche Fehler und Schwachstellen direkt während der Produktion ziehen zu können, wie es vom Fraunhofer CSP weiter hieß. Dies solle gewährleisten, dass am Ende des Projekts eine Ausbeute von über 90 Prozent erreicht wird. Die Lebensdauer der Photovoltaik-Module soll mehr als 40 Jahren betragen, so das Ziel.

Das Fraunhofer-CSP bringt seine Kenntnisse im Bereich der Inline- und Offline-Diagnostik und Metrologie von Solarzellen unter Einsatz seiner digital gesteuerten Mess- und Klassifizierungsplattform ein, wie es am Donnerstag mitteilte. Bei dem Projekt „Pilatus“ soll die gesamte Wertschöpfungskette in Europa verbleiben und neuesten Umweltstandards entsprechen. Neben Hocheffizienz sei die Einhaltung umweltfreundlicher Produktionsstandards ein wichtiger Ansatzpunkt. Dies beinhalte die Verwendung von recycelten Materialien, den Einsatz erneuerbarer Energien in der Produktion sowie die Minimierung von Abfällen und Emissionen. Nicht zuletzt um den ökologischen Fußabdruck der der Photovoltaik-Produkte klein zu halten.

Im Projekt „Pilatus“ wird die patentierte Tunnel-IBC-Technologie genutzt, um eine Massenfertigung von monokristallinen Solarzellen im M10-Format zu erreichen. Mit dieser Photovoltaik-Technologie würden die Verluste in der Solarzelle reduziert und die Effizienz erhöht. Dabei gehe es um eine spezifische Art der Rückseitenkontaktierung, die es ermöglicht, die komplette Vorderseite einer Solarzelle für den Lichteinfang und damit die Stromerzeugung zu nutzen. Nähere Angaben zu den zu erwartenden Wirkungsgrade machten die Forscher des Fraunhofer CSP nicht.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Agri-Photovoltaik, einachsige Nachführung, Tracker, Grafik, Vattenfall
Überraschendes Aus für Agri-Photovoltaik-Projekt mit 120 Megawatt von Vattenfall in Mecklenburg-Vorpommern
13 Dezember 2024 Das Projekt fiel in der Stadtvertretung von Malchin durch und wird vermutlich nicht mehr weiterverfolgt. In den Fachausschüssen waren die Pläne zuvor...