Schätzungen des Bundesverbandes Photovoltaic Austria zufolge sind im vergangenen Jahr 1 bis 1,4 Gigawatt Photovoltaik-Leistung zugebaut worden. Derweil erhöht die Landesregierung Niederösterreich ihre Ausbauziele, reduziert aber gleichzeitig die Flächen für Solarparks.
Schon in sieben Jahren soll Wasserstoff von Norwegen nach Deutschland fließen. RWE hat mit dem norwegischen Konzern Equinor einen Abnahmevertrag für grünen und blauen Wasserstoff unterzeichnet.
Ein stetiger Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in der Freifläche und auf Dächern sorgt für einen ordentlichen Anteil von 20 Prozent an der Erzeugungsleistung. Der Ausbau der Windkraft ist in Bayern jedoch nahezu zum Erliegen gekommen.
Über zwei Monate hinweg zog sich das Projekt. Am Ende ist klar: auch in der Praxis kann Sekundärregelleistung aus Elektroautos bereitgestellt werden, selbst wenn diese an völlig unterschiedlichen Orten stehen.
Trotz geringerem Energieverbrauch und günstigen Wetterbedingungen für Windkraft und Photovoltaik ist Deutschlands CO₂-Ausstoß 2022 nicht gesunken. Er lag bei rund 761 Millionen Tonnen. 2021 waren es 766 Millionen.
Der Entwicklung einer Festkörperbatterie steht noch die Suche nach einem passenden Elektrolyten im Wege. Ein Team der Universität Bayreuth hat eventuell einen passenden Kandidaten gefunden.
Neue Forschungsergebnisse der Universität LUT zeigen die zentrale Rolle der Photovoltaik für Europas Wunsch, sein Null-Emissionsziel für 2050 zu erreichen. Die Ergebnisse beschreiben, wie die Photovoltaik durch die Nutzung in den Sektoren Wärme und Mobilität, zum charakteristischen Element des sich entwickelnden Energiesystems Europas wird.
Der Photovoltaik-Hersteller konnte seine Produktionsziele für 2022 erfüllen. Bis Ende dieses Jahres will Meyer Burger in die Liga der Gigawatt-Produzenten aufsteigen. Bis Ende 2024 sollen es schon drei Gigawatt Produktionskapazität sein.
Die Förderkulisse für nachhaltige Heizungssysteme wurde reformiert. Jetzt erhalten auch Wärmepumpen mit R290 Propan als Kältemittel einen Förderbonus.