Fraunhofer ISE: Baden-Württemberg verfügt über ausreichend Know-how für Bau eigener Photovoltaik-Fabriken

Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette in Baden-Württemberg

Teilen

Die Installation neuer Photovoltaik-Anlagen wächst in Baden-Württemberg aktuell von Jahr zu Jahr. Die dabei verwendeten Photovoltaik-Komponenten werden aber zum überwiegenden Teil nicht in Deutschland gefertigt. Dies ließe sich aber ändern, so das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Die Freiburger Forscher untersuchten im Auftrag des Solar Clusters Baden-Württemberg die noch vorhandenen Unternehmen, die Teil der Photovoltaik-Industrielandschaft im Ländle sind. Insgesamt fanden sie 116 aktive Firmen, die wichtige Technologien von der Solarzelle bis zur Netzeinspeisung entlang der Photovoltaik-Wertschöpfungskette abdeckten. Diese verfügten über ausreichend Know-how, um neue Zell- und Modulproduktionsstätten in Baden-Württemberg aufzubauen, so das wichtigste Ergebnis der Studie.

„Der Aufbau von Produktionsstätten für Solarzellen und PV-Module sowie weiterer Komponenten wie Wechselrichter und Montagesysteme könnte von in Baden-Württemberg ansässigen Herstellern und Forschungseinrichtungen durchgeführt werden“, erklärte Andreas Bett, Institutsleiter des Fraunhofer ISE. Vor allem Unternehmen aus den Bereichen Anlagenbau und Produktionstechnik seien in Baden-Württemberg stark vertreten. Mit etwa 40 entfällt fast ein Drittel der identifizierten Unternehmen auf diesen Bereich. Weitere 20 Unternehmen seien bei Materialien, Solarzellen und -modulen aktiv, bei Montagetechnik und Unterkonstruktionen sogar 23. Für die erforderliche Elektrotechnik und Elektronik gibt es 22 Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg.

Doch nicht nur die bereits aktiven Photovoltaik-Unternehmen analysierten die Freiburger Forscher für ihre Studie. Sie nahmen auch Konzerne in Baden-Württemberg unter die Lupe, die potenziell in die Photovoltaik-Branche einsteigen könnten. So ist in dem Bundesland eine starke Autoindustrie sowie der Maschinen- und Anlagenbau vertreten. Für diese Unternehmen könnte ein Quereinstieg eine Geschäftsoption sein, etwa in den Bereichen Elektronik für Photovoltaik-Wechselrichter, Getriebe für Trackersysteme oder bei Unterkonstruktionen.

„Diese Bestandsaufnahme ist ermutigend und zeigt, dass in der Solarindustrie für Baden-Württemberg viel Potenzial steckt. Jetzt müssen politische Weichen für eine schnelle und massive Skalierung gestellt werden, um Investitionen attraktiver zu machen“, sagte Andreas Schlumberger, Geschäftsführer des Solar Clusters Baden-Württemberg. „Baden-Württemberg soll und kann künftig eine zentrale Rolle beim Wiederaufbau einer europäischen Photovoltaik-Produktion in engem Schulterschluss mit der Bundesebene und der EU spielen. Dabei seien lokale Produktionskapazitäten für Photovoltaik-Module im Multi-Gigawatt-Maßstab erstrebenswert.

Dann könnten künftig auch mehr Komponenten in neu installierten Photovoltaik-Anlagen direkt vor Ort produziert werden. Aus dem „Netzentwicklungsplan Strom“ der Übertragungsnetzbetreiber geht hervor, dass bis 2037 in Baden-Württemberg jedes Jahr Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt 2800 bis 3500 Megawatt installiert werden müssen. Das Solar Cluster Baden-Württemberg geht sogar von bis zu 4000 Megawatt aus, die jährlich im Ländle zugebaut werden müssten.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Bayern will 0,3 Cent/kWh Abgabe für große Solarparks verbindlich machen
19 Dezember 2024 Photovoltaik-Freiflächenanlagen ab fünf Megawatt sowie Windkraftanlagen sollen unter die heute vom bayrischen Kabinett verabschiedete Regelung fallen...