E3/DC und VW kooperieren bei bidirektionalem Laden

Elektroauto, E3/DC, Volkswagen, bidirektionales Laden

Teilen

Batteriespeichersysteme von E3/DC, einer Marke der Hager Energy GmbH, können künftig auch für das bidirektionale Laden der Batterie eines Elektroautos genutzt werden. Das Unternehmen führt hierzu in Kooperation mit Volkswagen bereits einen Pilotversuch in Schweden durch, erste Installationen in Deutschland erwartet man im kommenden Jahr.

Die bidirektionale Ladelösung „EDISON V2H“, bestehend aus der bidirektionalen DC-Ladestation „EDISON connect“ und dem DC/DC-Wandler „EDISON power“, lässt sich allerdings nur gemeinsam mit einem E3/DC-Speichersystem betreiben und ist einstweilen auch nur für das Modell „S10 E COMPACT“ bestellbar. Der Hersteller will künftig aber auch weitere seiner Systeme dafür freigeben. Zunächst ist außerdem auch „nur eine kleine Zahl von E3/DC-Fachpartnern“ für die Installation zertifiziert“, deshalb sei für die Anlaufphase „mit längeren Lieferzeiten und mit begrenzter Verfügbarkeit zu rechnen“. Einschränkungen gibt es auch auf der automobilen Seite des Konzepts: Nutzbar ist es mit „zahlreichen aktuellen Modellen der ID.-Familie“ von VW, allerdings ist eine 77-Kilowattstunden-Hochvoltbatterie und die Software-Version 3.5 Voraussetzung. Angekündigt ist eine Freischaltung auch für bereits ausgelieferte Fahrzeuge, die ein Update auf die 3.5-Software erhalten haben.

Durch die Anbindung an ein „Hauskraftwerk“ von E3/DC können Kunden mit dem bidirektionalen Laden die Batterie ihres Autos naturgemäß nicht anstatt, sondern nur in Ergänzung zu einer stationären Batterie nutzen. Der Hersteller sieht dennoch viel Potenzial für dieses Konzept, das seinen Angaben zufolge erstmals eine bidirektionale Ladelösung mit dem DC-Ladestandard CCS (Combined Charging System) und der Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation auf Grundlage der ISO-Norm 15118 verbindet. Künftig will E3/DC etwa prognosebasiertes Laden ermöglichen, und hierbei könne dann „nicht nur der stationäre Speicher, sondern auch die größere Fahrzeugbatterie in Zeiten eines hohen Windstromangebots geladen werden, um die Energie in Phasen hoher Strompreise im Gebäude zu nutzen“.

Aktuelle Ausgabe pv magazine Deutschland

Cover pv magazine Deutschland 4/2023Unsere aktuelle November-Ausgabe enthält einen Schwerpunkt zum Thema Ladeinfrastruktur. Dafür haben wir unter anderem unsere Marktübersicht zu Wallboxen aktualisiert. Außerdem finden Sie viele Artikel rund um das Thema.

zum Heftarchiv

zur Einzelheftbestellung/zum Abo

Ein Entladen der Fahrzeugbatterie erfolgt im gemeinsamen Betrieb generell nur, wenn die Kapazität der stationären Batterie nicht ausreicht. Hierbei gilt stets eine untere Entladegrenze von 20 Prozent, „um eine ständige Mobilitätsbereitschaft zu gewährleisten“. Zudem sind die Funktionen Entladen und bidirektionales Laden fahrzeugseitig auf maximal 10.000 Kilowattstunden und 4000 Betriebsstunden begrenzt.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Batteriespeicherkraftwerk, Windkraft
Sechs Vorhersagen für die Batterieindustrie 2025
20 Dezember 2024 Trotz volatiler Märkte steigt der Ausbau von Energiespeichersystemen, auch durch mehr Planungssicherheit dank Garantien.