KNE befasst sich mit Biodiversität in Photovoltaik-Anlagen

Teilen

Wildblumen, Feldlerchen und Rehe findet man nicht nur im Naturschutzgebiet, sondern ab und zu auch in einer Photovoltaik-Freiflächenanlage. Einige in der Branche wollen, dass das zum Standard wird. In der Anhörung zum „Solarpaket I“ wurden Biodiversitäts-Solaranlagen vielfach erwähnt. Allerdings stehe das Konzept noch am Anfang einer Definitionsphase, so das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE). Es startet daher ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Biodiversität in Freiflächenanlagen befasst.

Ein Team unter der Leitung von Julia Wiehe soll sich mit den Fragen der naturschutzfachlichen Kriterien an eine Biodiversitäts-Solaranlage auseinandersetzen. Das Team gibt an, die Definitionsphase mit digitalen Workshops zu begleiten und zu moderieren. Dabei sollen fachlichen Fragen geklärt, und Folgewirkungen abgeschätzt werden. Schlussendlich sollen die Ergebnisse auch für die weitere führende Diskussion über Regelungen dienen.

„Neben aktuell diskutierten Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2024 gibt es bereits verschiedene Instrumente, mit denen eine Steigerung der Biodiversität in Solarparks erreicht werden soll. Mit dem Projekt tragen wir dazu bei, diese Instrumente für mehr Naturschutz in Solarparks miteinander zu verzahnen sowie den Austausch zwischen den Akteuren zu fördern und ihnen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen“, sagt die Projektleiterin Julia Wiehe. „Dazu werden wir unter anderem bundesweite Online-Veranstaltungen sowie regionale Workshops vor Ort durchführen und die Unterstützungsbedarfe auf kommunaler Ebene ermitteln.“

Das Kompetenzzentrum will dabei sowohl auf kleine Online-Veranstaltungen als auch große Präsenzveranstaltungen setzen. Die Arbeit wird dabei in drei Arbeitspakete unterteilt. In der ersten Stufe geht es darum, die Dialoggestaltung festzulesen. Danach soll die Arbeitsgruppe ein Fachgutachten gestalten. In der letzten Stufe steht die Entwicklung von Methoden zum Wissenstransfer in die kommunale Planungspraxis. Somit sollen Naturschutzbelangen stärker als bisher berücksichtigt werden können.

Das Projekt mit dem Namen „Solarenergie und Naturschutz: Mehr Biodiversität in Solarparks umsetzen – SuN-divers“ soll bis Ende März 2025 laufen.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Bundesnetzagentur, Marktstammdatenregister, Zubau, Photovoltaik, Dezember 2023 bis November 2024
Photovoltaik-Zubau bei über einem Gigawatt im November
17 Dezember 2024 In den vergangenen 12 Monaten sind bei der Bundesnetzagentur damit neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 15,693 Gigawatt und in diesem Jahr knapp 14...