Kombikraftwerke: EnBW baut jetzt Freiflächenanlagen standardmäßig mit Speicher

Teilen

EnBW werde Photovoltaik-Anlagen ab sofort serienmäßig mit Batteriespeichern planen und bauen. Nur wenn die Gegebenheiten des Aufstellorts das nicht zulassen, solle es Ausnahmen geben. Das gab der Energiekonzern anlässlich der Lieferung eines Batteriespeichers für ein Projekt in Bruchsal, nördlich von Karlsruhe bekannt.

Mit dem Schritt möchte EnBW eigenen Angaben zufolge das Potenzial von erneuerbaren Energien in der Stromversorgung erhöhen. Werden Batteriespeicher zusammen mit den Freiflächenanlagen gebaut und am selben Netzanschluss gekoppelt, könne der erzeugte Strom über den Tag verteilt eingespeist werden, wie das Unternehmen mitteilt. So hilft der Speicher, die Erzeugungsspitzen der Mittagsstunden abzuflachen. Das sei schonender für die Netze. Zudem lässt sich mit solchen Projekten höhere Einnahmen erzielen, da Strom zu Zeiten hoher Börsenpreise verkauft werden kann.

Das Projekt in Bruchsal umfasst eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von vier Megawatt und einem Batteriespeicher mit einer Kapazität von 3,5 Megawattstunden. Die Batterie soll primär der Einspeiseglättung dienen, teilt EnBW mit. In Zeiten hoher Netzauslastung werde die Einspeisung aus der Anlage reduziert und der Strom in der Batterie vorgehalten. Sinkt die Netzauslastung wieder, wird der Strom aus der Batterie ins Netz gespeist. Auf der anderen Seite ist es auch möglich, die Einspeiseleistung der Anlage kurzfristig zu erhöhen, wenn die Nachfrage an der Strombörse besonders hoch ist. Die Batteriespeicher, die direkt an den Freiflächenanlagen angeschlossen werden sollen, können auch Regelleistung bereitstellen, teilte EnBW weiter mit.

pv magazine Deutschland Septemberausgabe

Cover pv magazine Deutschland, Ausgabe 3/2023In der Septemberausgabe des pv magazine finden Sie einen ausführlichen Artikel zu Photovoltaik-Batteriespeicher-Kombikraftwerken, den Bedingungen in den Innovationsausschreibungen und Markttreiber für solche Projekte (Premium Inhalte).

Gut kombiniert

Kombikraftwerke bestehend aus Batteriespeichern und Photovoltaik-Anlagen können die Abregelung des erzeugten Solarstroms mindern und höhere Erlöse für die Betreiber erzielen. Dazu braucht es aber eine gute technische Auslegung der Anlage, ein passendes Vermarktungskonzept und etwas Mut.

Das netzdienliche Verhalten sorgt auch dafür, dass der Strom häufig zu höheren Preisen angeboten werden kann. Das hat positive Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit solcher Projekte. Noch werden Freiflächenanlagen in Kombination mit großen Batteriespeichern meistens als Projekt innerhalb der Innovationsausschreibung realisiert.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Dachanlage, Pixabay
Energy Brainpool: Direktvermarktung auch kleinerer Photovoltaik-Dachanlagen würde Netz signifikant entlasten
10 Januar 2025 Es gibt Pläne, die Direktvermarkung für Photovoltaik-Dachanlagen deutlich auszuweiten. Eine Studie von Energy Brainpool im Auftrag von Enpal kommt zu...