Beim Thema Energiegemeinschaften und gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen ist Österreich bereits deutlich weiter als Deutschland. Am Mittwoch startete die dritte Ausschreibung „Energiegemeinschaften 2023“ in der Alpenrepublik. Insgesamt fünf Millionen Euro stellt das Klimaschutzministerium zur Förderung neuer innovativer Energiegemeinschaften zur Verfügung. Dabei können sich Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) oder Bürgerenergiegemeinschaften (BEG), die anderen Personen, Gemeinden, Regionen und Projektentwicklern als Vorbild dienen, um eine Förderung von bis zu 20.000 Euro pro Projekt bewerben. Gefördert werden Energiegemeinschaften sowie gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen, die sowohl Strom als auch Wärme oder Kälte bereitstellen sollen, wie es vom Klimafonds in Österreich hieß. Dabei sollten soziale, ökologische und organisatorische Neuerungen bei den Projekten integriert werden. Es werde erwartet, dass diese Ansätze über herkömmliche Entwicklungen im betroffenen Bereich hinausgehen, hieß es weiter.
Aktuelle Ausgabe
In der September-Ausgabe des pv magazine Deutschland finden Sie auch einen Artikel zu Energiegemeinschaften und den unterschiedlichen Stand der Entwicklungen in Österreich und Deutschland.
Zum Artikel „Gemeinschaftlicher Ausbau“ (nur für Abonnenten)
Insgesamt sind in einem Leitfaden zehn Kriterien aufgelistet, von denen die Bewerber mindestens fünf erfüllen müssen, um für ihr Projekt einen Zuschlag zu erhalten. Die Kriterien umfassen technologische Innovationen, zu denen der Einsatz unterschiedlicher Erzeugungstechnologien, Speicher, aber auch Sektorenkopplung und Maßnahmen zum Energiemanagement zählen. Bei den sozialen Innovationen können die aktive Einbeziehung der Teilnehmer oder auch sozialgemeinschaftliche Vorteile ins Spiel gebraucht werden. Bei den ökologischen Kriterien geht es eher um Erweiterungspotenziale oder den regionalwirtschaftlichen Nutzen. Punkten können Energiegemeinschaften zudem mit der Diversität und Neuartigkeit ihrer Teilnehmerstruktur sowie der wachsenden Unabhängigkeit von klassischen Energieversorgern.
Gefördert werden die immateriellen Leistungen mit bis zu 50 Prozent der Netto-Kosten. Auch ein Bonus von weiteren 50 Prozent ist unter Umständen möglich. Inklusive Bonus liegt die maximale Förderhöhe bei 50 Prozent. Es gibt verschiedene Einreichungsphasen. Generell sind Bewerbungen bis zum 30. September 2024 möglich.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.