Unternehmensinitiative „Biodiversitätsfördernde Agri-Photovoltaik“ mit prominenten Unterstützern

Schmetterling vor einem Solarmodul

Teilen

18 Photovoltaik-Unternehmen haben ein gemeinsames Positionspapier zur gesetzlichen Anerkennung der biodiversitätsfördernden Agri-Photovoltaik vorgelegt. Zu den prominenten Unterzeichner gehören unter anderem prominiente Photovoltaik-Projektierer aus Deutschland wie Baywa re, Wattmanufaktur, Maxsolar, Juwi, Wattner oder GP Joule, aber auch die Energiekonzerne EnBW, Vattenfall und Eon Solar.

Die biodiversitätsfördernden oder auch extensiven Agri-Photovoltaik-Anlagen sind Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die durch ihre besondere Bauweise und Pflege der Fläche nachweislich die Artenvielfalt fördern. Ursprünglich gab es die Hoffnung, dass sie bereits mit der Umsetzung des „Solarpaket 1“ ins EEG als Kategorie aufgenommen werden. Doch im bislang kursierenden Referentenentwurf sind sie nicht enthalten. Dabei richtet sich die Unternehmensinitiative auch explizit an die drei zuständigen Bundesministerien für Landwirtschaft, Wirtschaft und Umwelt. Ziel sei es, durch ressortübergreifende Anpassungen unter anderem im EEG sowie im Landwirtschafts- und Naturschutzrecht die Bereiche Biodiversität, Landwirtschaft und Energiewende in Einklang zu bringen. Damit ließe sich für diese Art der Photovoltaik-Anlagen eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz sicherstellen.

„Wir möchten mit der Initiative zur biodiversitätsfördernden Agri-Photovoltaik unsere Landwirtschaft stärken und gleichzeitig den Klima- und Naturschutz voranbringen – ein neuer Dreiklang im Konzert der Energiewende“, erklärte Matthias Taft, CEO von Baywa re. „Mit dieser neuen Form der Agri-Photovoltaik sichern wir für Jahrzehnte Flächen für die Biodiversität und Energiewende, ohne sie der Landwirtschaft zu entziehen.“

Zur besonderen Bauweise der Photovoltaik-Freiflächenanlagen finden sich in dem Positionspapier dezidierte Angaben. So sollte ein ausreichend besonnter Streifen von mindestens 2,5 Meter Breite durch größere Reihenabstände der Solarmodule geschaffen werden. Dies gewährleiste eine homogene Wasserverteilung mittels Abtropfkanten zwischen den Modulen. Für die Ermittlung des besonnten Streifens in den Solarparks gibt es seit einigen Monaten ein Berechnungsmodell sowie ein dazugehöriges Tool, was in der Zeitschrift „Naturschutz und Landschaftsplanung (NuL)“ veröffentlicht wurde. Auch auf eine auf Biodiversität ausgerichteten Nutzung der Fläche sei zu achten, etwa durch eine insektenschonende Mahd oder den Verzicht auf Düngung und Pflanzenschutzmittel. „Flächen, auf denen biodiversitätsfördernde Apri-Photovoltaik-Parks errichtet werden, sollen wie andere Agri-Photovoltaik-Flächen Ihren Status als landwirtschaftliche Flächen behalten“, so Taft weiter.

Kernelemente der gesetzlichen Anerkennung dieser Freiflächenanlagen beinhaltet deren Aufnahme in das erste Segment für Photovoltaik-Ausschreibungen, wobei ein Bonus von 0,5 Cent pro Kilowattstunde gewährt werden sollte. Dieser könnte bei Nicht-Einhaltung der biodiversitätsfördernden Bewirtschaftung wieder entfallen. Die Bundesnetzagentur sollte Kriterien und Anforderungen an diese Anlagen festlegen.

Daneben müsste sichergestellt werden, dass die GAP-Direktzahlung, die es für hauptsächlich landwirtschaftlich genutzte Flächen gibt, nicht durch den Bau einer Photovoltaik-Anlage entfallen. Zudem müsse auch die mögliche landwirtschaftliche Nachnutzung der Flächen im Bundesnaturschutzgesetz klargestellt sowie die Regelung zur Erbschaftssteuer angepasst werden.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Bayern will 0,3 Cent/kWh Abgabe für große Solarparks verbindlich machen
19 Dezember 2024 Photovoltaik-Freiflächenanlagen ab fünf Megawatt sowie Windkraftanlagen sollen unter die heute vom bayrischen Kabinett verabschiedete Regelung fallen...