Sonnen verdoppelt Produktionskapazitäten für seine Photovoltaik-Heimspeicher in Deutschland

Sonnen, Fabrik, Wildpoldsried

Teilen

Sonnen hat seine Produktion schneller als geplant erweitert und seine Kapazitäten damit verdoppelt. Die nächste Ausbaustufe der Fabrik am Hauptsitz in Wildpoldsried auf 120.000 Photovoltaik-Heimspeicher jährlich sei früher als ursprünglich vorgesehen in Betrieb genommen worden. Sonnen regiert damit auf die sprunghaft gestiegene Nachfrage seit dem vergangenen Jahr. So wird für dieses Jahr von Branchenexperten erwartet, dass bereits die Marke von einer Million installierter Photovoltaik-Heimspeicher erreicht wird. Im vergangenen Jahr sind nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft etwa 214.000 Batteriespeicher neu in Deutschland installiert worden. Auswertungen der RWTH Aachen zufolge sind allein im ersten Quartal mehr als 110.000 neue Photovoltaik-Heimspeicher hinzugekommen.

Mit der steigenden Nachfrage wächst auch Sonnen. So sei die Zahl der Mitarbeiter seit Beginn 2022 von 800 auf 1500 nahezu verdoppelt worden. Rund 450 davon arbeiten am Hauptsitz in Wildpoldsried im Allgäu. Das dort angesiedelte Entwicklungszentrum sei ebenfalls erweitert worden. Dazu gibt es ein neues Trainingszentrum vor Ort.

„Im letzten Jahr haben wir einen noch nie dagewesenen Anstieg der Nachfrage erlebt, die wir trotz unserer erst 2021 eingeweihten Produktionsstätte nicht komplett abdecken konnten“, erklärte Sonnen-CEO Oliver Koch. „Aber auch wenn sich die Nachfrage nach Heimspeichern wieder etwas normalisiert, bleibt sie auf einem hohen Niveau.“ Mit der vorzeitigen Erweiterung seiner Produktionskapazitäten könne Sonnen auch die Nachfrage aus anderen Märkten verlässlich bedienen. „Mit unserer virtuellen Kraftwerks-Technologie erweitern wir die Wertschöpfung über den Speicher hinaus und sichern damit kritisches Know-how für die digitale Energiewende am Industrie- und Technologiestandort Deutschland“, sagt Koch weiter.

Sonnen vernetzt seine Photovoltaik-Heimspeicher zu einem virtuellen Kraftwerk. Dieses bietet es dann unter anderem am Regelleistungsmarkt für Frequenzdienstleistung an. Damit tragen die Batteriesysteme zur Netzstabilität bei. Eine Aufgabe die momentan noch hauptsächlich von konventionellen Kraftwerken oder Großspeicher übernommen wird. Die Haushalte, die die Heimspeicher installiert haben, erhalten darüber zusätzliche Einnahmemöglichkeiten. Seit kurzem bindet Sonnen auch Elektroautos in sein virtuelles Kraftwerk ein.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Bayern will 0,3 Cent/kWh Abgabe für große Solarparks verbindlich machen
19 Dezember 2024 Photovoltaik-Freiflächenanlagen ab fünf Megawatt sowie Windkraftanlagen sollen unter die heute vom bayrischen Kabinett verabschiedete Regelung fallen...