Die Photovoltaik kann mehr als nur Strom erzeugen: Sie kann zum Beispiel Ackerflächen beschatten, Gebäude schützen oder ästhetische Akzente setzen. Besonders geeignet für solche „Multi-Benefit“-Anwendungen sind gedruckte Solarzellen. Sie sind gut formbar, leicht, flexibel und können hinsichtlich Farbe und Transparenz frei angepasst werden. Auch lassen sich die Module in vielerlei Formen und Ausführungen gestalten, abhängig von der Anwendung. Als Trägermaterialien dienen etwa Kunststoff, Glas oder Metall.
Das Forschungszentrum Jülich, das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben nun die Innovationsplattform Solar TAP („Solar Technology Acceleration Platform for emerging Photovoltaics“) eingerichtet, um gemeinsam mit der Industrie Technologien für solche Multi-Purpose-Anwendungen zu entwickeln. Die Plattform zielt auf den Technologietransfer innerhalb eines Netzwerks aus Unternehmen wie Materialzulieferern, Gerätebauern, Produzenten und Anwendern. Reallabore sollen die Praxistauglichkeit der Technologien erproben und demonstrieren.
Die Partner fokussieren sich in Solar TAP auf sogenannte „Emerging Photovoltaics“-Technologien. Dazu zählen Technologien, die sich von der klassischen Silizium- und Dünnschichtphotovoltaik abheben, indem sie auf synthetisierte Halbleiter setzen – vor allem auf organische und Perowskit-Halbleiter. Das größte Potenzial für „Multi-Benefit“-Anwendungen sehen die Forscher in der Agri-Photovoltaik.
Koordiniert wird das Vorhaben vom Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN), einer Außenstelle des Forschungszentrums Jülich. Solar TAP ist eine von drei neuen Innovationsplattformen, die die Helmholtz-Gemeinschaft mit insgesamt 40 Millionen Euro aus dem Pakt für Forschung und Innovation des Bundes und der Länder fördert. Für die dreijährige Aufbauphase erhält Solar TAP 15,1 Millionen Euro.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.