AEP bringt mobiles Photovoltaik-Kraftwerk auf den Markt

Teilen

AEP hat sein erstes mobiles Komplettkraftwerk „SOLAR-BOX“ auf Basis eines 20 Fuß-Containers vorgestellt. Es besteht aus Solarmodulen, einem Stromspeicher sowie einem Wasserstoff-Speichersystem, wie das österreichische Unternehmen mit Sitz in Linz am Dienstag mitteilte. Es sei effiziente Photovoltaik-Komplettlösung für eine autarke Versorgung, die sowohl netzgebunden als auch offgrid betrieben werden könne. AEP bietet das System ab sofort direkt oder über seine Vertriebspartner in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten an, wie Gerald Wirtl, Geschäftsführer von AEP auf Anfrage von pv magazine erklärt. „Preislich bewegt sich der Container bei circa 125.000 Euro ab Lager Linz.“

Die Leistung der Container-Lösung startet mit 94 Kilowatt. Sie lasse sich aber auch zu großen Systemen mit mehr als 5000 Kilowatt skalieren, erklärt Wirtl. Jedes Container-Modul könne dabei mit gängigen Transportmitteln wie Lkw, Schiff oder Bahn zum gewünschten Einsatzort gebracht werden. In dem Container sind 168 Solarmodule mit je 560 Watt Leistung enthalten sowie ein Wechselrichter mit 100 Kilovoltampere und ein komplett vorverdrahteter AC-Schrank. Nach Angaben im Datenblatt liegt das Gewicht bei 12,5 Tonnen. Die Ausfaltzeit für den Aufbau des Photovoltaik-Kraftwerks liegt bei 30 bis 45 Minuten. Der Neigungswinkel der Module beträgt 15 Grad und alle Ausrichtungen sind möglich. Mit vier Arbeitskräften ließe sich das Plug-and-play-System in drei Stunden installieren, heißt es von AEP. Der Anschluss sei an Nieder- und Mittelspannung möglich. Durch die Plug-and-play-Architektur kann AEP zufolge das Kraftwerk am Bestimmungsort einfach und ohne hohe Anschlusskosten in Betrieb genommen werden.

Die Betriebstemperatur liegt zwischen -30 und +60 Grad Celsius. Als weitere Vorteile seines Systems beschreibt AEP die vereinfachte Baugenehmigung, die unkomplizierte Ein- und Ausfuhr der Solarmodule, keine Verdichtung des Geländes und Kabelgräben, die Korrosionsbeständigkeit und Kompatibilität mit Speicher- und Energiemanagementsystemen. Dazu kommen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für das System. Diese reichen von der temporären Stromerzeugung auf brachliegenden Grünflächen, über die Versorgung abgelegener Baustellen und industrieller Einrichtungen bis hin zu einer emissionsfreien Bereitstellung von Energie auf Veranstaltungen. Das Komplettkraftwerk sei auch für die Versorgung von Menschen in Notstandsgebieten sowie in Entwicklungsregionen geeignet, so Wirtl.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Bayern will 0,3 Cent/kWh Abgabe für große Solarparks verbindlich machen
19 Dezember 2024 Photovoltaik-Freiflächenanlagen ab fünf Megawatt sowie Windkraftanlagen sollen unter die heute vom bayrischen Kabinett verabschiedete Regelung fallen...