Baden-Württemberg fordert schnelleren Wegfall der 70-Prozent-Kappungsgrenze für alle Photovoltaik-Anlagen

Teilen

Im Rahmen des Energiesicherungspaketes will die Bundesregierung den Beitrag der erneuerbaren Energien zur Begegnung der Gasmangellage erhöhen. Die verschiedenen darin vorgesehenen Maßnahmen sollen nach der Sommerpause schrittweise umgesetzt werden. Der baden-württembergischen Umweltministerin Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen) dauert das offenbar zu lang. „In der aktuellen Situation müssen alle verfügbaren Ressourcen zur Begegnung der Gasmangellage mobilisiert werden, insbesondere sollten auch die erneuerbaren Energien ihren Beitrag leisten“, schreibt sie in einem Brief an ihren Parteikollegen und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, der pv magazine vorliegt.

Auch die Strombereitstellung der Photovoltaik-Anlagen soll nach dem Willen der Ministerin gesteigert werden. „Analog zu dem ab Januar 2023 geltenden Wegfall der 70-Prozent-Kappungsgrenze für Neuanlagen sollte diese Grenze auch für Bestandsanlagen dauerhaft entfallen. Sinnvollerweise sollten beide Regelungen (für bestehende und neue Photovoltaikanlagen) zeitlich vorgezogen werden, sodass sie so schnell wie möglich, noch in diesem Kalenderjahr ihre Wirkung entfalten können“, heißt es in dem Brief weiter.

Aktuell unterliegen Photovoltaik-Anlagen bis 25 Kilowatt Leistung der Regelung, dass am Netzverknüpfungspunkt die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 Prozent der installierten Leistung begrenzt wird. Mit dem EEG-Osterpaket entschieden Bundestag und Bundesrat Anfang Juli, dass diese Regelung ab dem 1. Januar 2023 für Neuanlagen entfällt. Im Zuge des Energiesicherungspakets strebt die Bundesregierung an, die 70 Prozent-Kappungsregel auch für Bestandsanlagen zu streichen.

Der Verband für Wirtschaft und Umwelt und der Landesolarverband Rheinland-Pfalz haben sich am Montag ebenfalls mit der Forderung zu Wort gemeldet, „schnellstens die unnötigen Einspeisebegrenzungen bei Wind- und Solarenergie abzuschaffen“. Statt über problematische Laufzeitverlängerungen bei Atomkraftwerken zu debattieren, müssten bürokratische Hemmnisse bei den erneuerbaren Energien beseitigt werden, um jede Kilowattstunde Strom aus Photovoltaik und Windenergie den Verbrauchern zur Verfügung stellen zu können. Die Verbände begrüßten erste Signale aus dem Bundeswirtschaftsministerium, die Abregelung von Solar- und Windstrom ab 2023 streichen zu wollen. Dass die Streichung dieser Regelung nicht früher komme und gerade in der jetzigen Hochphase der Solarstromerzeugung nicht mehr greife, sei jedoch unverständlich.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Bayern will 0,3 Cent/kWh Abgabe für große Solarparks verbindlich machen
19 Dezember 2024 Photovoltaik-Freiflächenanlagen ab fünf Megawatt sowie Windkraftanlagen sollen unter die heute vom bayrischen Kabinett verabschiedete Regelung fallen...