Derzeit ist wenig Bewegung auf dem deutschen Photovoltaik-Markt. Seit Juni 2021 liegt der Zubau immer etwas über der 400 Megawatt-Marke im Monat. Dieser Trend setzte sich auch im Januar 2022 fort. Für den Monat meldete die Bundesnetzagentur einen Brutto-Zubau von 418,8 Megawatt – minimal weniger als im Dezember.
Der Treiber des Marktes bleiben dabei weiterhin die Photovoltaik-Anlagen außerhalb der Ausschreibungen, also überwiegend Dachanlagen bis 300 Kilowatt Leistung. Auf dieses Segment entfallen knapp 261,4 Megawatt des gemeldeten Zubaus. Photovoltaik-Freiflächenanlagen bis 750 Kilowatt Leistung, die ebenfalls ohne Zuschlag aus Ausschreibungen gebaut werden können, summierten sich im Januar auf insgesamt 12,7 Megawatt Leistung. Für den Photovoltaik-Mieterstromzuschlag verzeichnete die Bundesnetzagentur neue Meldungen mit 1,86 Megawatt Gesamtleistung. Bei 45 Einträge im Marktstammdatenregister ist angegeben, dass ein Zuschlag aus den Ausschreibungen eingelöst wurde. Die Gesamtleistung dieser Projekte liegt bei etwa 157,4 Megawatt.
Die Solarförderung sinkt weiterhin monatlich um 1,4 Prozent. Im März liegt die feste Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen an und auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden je nach Größe bei 4,96 bis 6,53 Cent pro Kilowattstunde und für sonstige Anlagen bei 4,46 Cent pro Kilowattstunde. Sie wird für Anlagen bis 100 Kilowatt Leistung gezahlt, während für größere Anlagen die Direktvermarktung verpflichtend ist. Die anzulegenden Werte dort liegen um jeweils 0,4 Cent pro Kilowattstunde höher. Der Mieterstrom-Zuschlag beträgt im März je nach Größe der Photovoltaik-Anlage zwischen 1,95 und 3,11 Cent pro Kilowattstunde.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Eine Frage: Sind bei den o. a. Zahlen subventionsfreie Solarparks dabei oder nicht? Beispiel:
https://www.solarserver.de/2022/02/25/enbw-photovoltaik-300-mw-ohne-foerderung/
Nein sind sie nicht, da sie erst im Feburar ans Netz gegangen sind, nicht im Januar. Die Meldung gab es übrigens auch bei uns 😉
https://www.pv-magazine.de/2022/02/24/enbw-nimmt-zwei-foerderfreie-solarparks-mit-je-150-megawatt-leistung-in-betrieb/
Ich habe das natürlich bei euch gelesen 🙂
Jetzt muss ich über rückfragen, d. h. in den Februar-Zahlen werden diese 2 Solarparks enthalten sein, somit müsste der Ausbau für Februar bei ca. 700MW sein?
Ja, sollten sie. Bleiben wir gespannt, ob sie da im Marktstammdatenregister auftauchen.
So ganz sicher bin ich auch immer nicht, ob und inwieweit sich die förderfreien Projekte in den Zahlen der Bundesnetzagentur wiederfinden!
Sehr spannend, wie sich diese Zahlen in der nächsten Zeit entwickeln werden.
Gut dass der Ausbau weiter geht, so schade dass immer neu Flächen versiegelt werden, statt den Ausbau auf vorhandenen privaten und industriellen Flächen konsequent und vollständig zu fördern. Mit der aktuellen Einspeisevergütung wird, wenn überhaupt, auf Eigenverbrauch optimiert gebaut.