Der Photovoltaik-Zubau im Juli lag mit 434,956 Megawatt leicht über dem Vormonat. Insgesamt war die Entwicklung sehr vergleichbar mit den von der Bundesnetzagentur im Juni vermeldeten Zahlen. So entfielen von Photovoltaik-Brutto-Zubau 308,787 Megawatt auf Dachanlagen außerhalb der EEG-Ausschreibungen und 10,2 Megawatt auf Freiflächenanlagen bis 750 Kilowatt, für die ebenfalls kein Zuschlag benötigt wird. Photovoltaik-Anlagen für Mieterstrom summierten sich im Juli auf knapp 1,9 Megawatt. Insgesamt 47 Photovoltaik-Anlagen mit gut 126 Megawatt Leistung sind im Marktstammdatenregister verzeichnet, für die ein Zuschlag aus Ausschreibungen genutzt wurde.
Im letzten Monat waren größere nachträgliche Korrekturen der Bundesnetzagentur bei den vormonatlichen Brutto-Zubauzahlen aufgefallen. Diese waren diesmal nicht zu verzeichnen. Es gab nur marginale Anpassungen der gemeldeten Zahlen von Januar bis Juni. Insgesamt betrug der Brutto-Zubau der Photovoltaik-Anlagen in den ersten sieben Monaten des Jahres nach Angaben der Behörde bei 3187,5 Megawatt.
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) verweist derweil auf den Markteinbruch bei gewerblichen Photovoltaik-Dachanlagen. Rund 40 Prozent weniger seien im Sommer auf Firmendächern im Vergleich zum Vorjahr installiert worden. Diese Zahlen beziehen sich auf Dachanlagen zwischen 30 und 750 Kilowatt Leistung. Demnach summierte sich die Leistung dieser Anlagen zwischen Mai und Juli 2020 auf 477 Megawatt. Im Vergleichzeitraum dieses Jahres waren es dagegen nur noch 287 Megawatt.
Als Ursache für den Rückgang sieht der Verband vor allem das „veraltete und viel zu niedrige gesetzliche Photovoltaik-Ausbauziel“ im EEG an. „Zu schnell sinkende Marktprämien und eine wachsende Bürokratie schrecken Unternehmer zunehmend davon ab, Sonnenstrom von den Dächern ihrer Fabrik- und Lagerhallen zu ernten. Förderdeckel und Investitionsbarrieren müssen nach der Bundestagswahl schnell fallen“, erklärte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. Daneben hemme auch die seit April geltende Ausschreibungspflicht für Dachanlagen ab 300 Kilowatt den Zubau in diesem Segment. Betreiber erhalten nach dem EEG 2021 nur noch 50 Prozent des Solarstroms vergütet, wenn sie keinen Zuschlag aus einer Ausschreibung haben. Sie müssen somit Eigenverbrauchsquoten von 50 Prozent erreichen, um die Anlagen wirtschaftlich zu betreiben. Der bürokratische Aufwand schreckt nach Ansicht des BSW-Solar aber viele Unternehmen von der Investition in eine Photovoltaik-Anlage ab.
Die Bemessungsgrundlage für die Marktprämie müsse angepasst werden, andernfalls werde die Energiewende weiter ausgebremst, so der Bundesverband weiter. Angesichts des bevorstehenden Atom- und Kohleausstiegs brauche Deutschland eine Verdrei- bis Vervierfachung des Photovoltaik-Zubaus.
Die Degression der Solarförderung liegt aktuell bei 1,4 Prozent. Damit sinkt die feste Einspeisevergütung, die für Photovoltaik-Anlagen bis 100 Kilowatt Leistung an und auf Gebäuden sowie Lärmschutzwänden gezahlt wird, im September auf 7,25 bis 5,51 Cent pro Kilowattstunde. Für Solarstrom aus sonstigen Anlagen bis 100 Kilowatt wird eine Vergütung von 4,97 Cent pro Kilowattstunde gezahlt. Die Förderung in der Direktvermarktung, die für alle Photovoltaik-Anlagen ab 100 Kilowatt Leistung verpflichtend ist, liegen jeweils um 0,4 Cent pro Kilowattstunde höher.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Wieder ein Monat weiter, wieder solide Zahlen. Vom seit Monaten (von einigen Leuten) prophezeiten Einbruch der Zubauzahlen aufgrund vermeintlichen ruinös niedriger Vergütungssätze weiter keine Spur.
Die Erneuerbaren sind in der Marktwirtschaft angekommen.
Bezüglich der ruinös niedrigen Vergütungssätze, müssen Sie auch berücksichtigen wo der Zubau stattgefunden hat. Wenn Sie es noch nicht gemerkt haben sollten, wir haben zwei Energiewenden. Die eine der „Altgedienten“ wo der PV Strom über PPA Verträge und andere, lukrativ in den Handel kommt, und die andere wo nicht nur niedrige Vergütungssätze gelten, sondern der dafür erzeugte Strom auch noch an der Börse als Überschuss verramscht werden muss.
Nun, ich wusste nicht, dass Behinderungen, Beschränkungen und Bürokratie wesentliche Merkmale der Marktwirtschaft sind?! In diesem Fall wäre es dann wohl besser, NICHT auf die Marktwirtschaft zu setzen!
Wenn Sie sich ansehen, wie der Anteil des Solarzubaus in Deutschland sich im Verhältnis zum Weltmarkt entwickelt, dann sehen Sie, wie krass der Ausbau der Solarenergie in Deutschland behindert wird.
Bei massivem globalen Wachstum ist ein Zubau in Deutschland, der 1.) auch heute immer noch deutlich unter dem Wert von 2010 – 2012 liegt, und 2. bereits damals nicht mal halb so hoch wie nach diversen Szenarien erforderlich wäre selbst dann ruinös, wenn es Schwankungen innerhalb dieser völlig unzureichenden Zahlen gibt.