Strategiewechsel: Solarwatt stellt neuen Batteriespeicher vor

Teilen

Solarwatt hat am Mittwoch nach zweijähriger Entwicklungszeit den neuen Batteriespeicher „Battery flex AC-1“ vorgestellt. Das sächsische Photovoltaik-Unternehmen lässt nach vielen Jahren die „My Reserve“-Reihe auslaufen und wagt den Neustart in einer Kooperation mit BMW. Ab Herbst ist der neue Photovoltaik-Heimspeicher verfügbar sein, zunächst als einphasiges AC-gekoppeltes Gerät. Im nächsten Jahr sollen dann zwei weitere Varianten folgen, eine für die Ankoppelung an einen Hybrid-Wechselrichter und eine Komplettlösung mit integriertem Hybridwechselrichter.

Die bisher von Solarwatt favorisierte DC-Generatorkopplung ist zunächst kein Bestandteil des geplanten „Battery flex“-Portfolio. Solarwatt lasse aber die Option offen, zu einem späteren Zeitpunkt diese Topologie in die Produktfamilie zu integrieren. Optisch sollen alle drei Speicher gleich aussehen. Sie bestehen aus einem Basis-Elektronikmodul, auf das mehrere Batterie-Mittelmodule mit je 2,4 Kilowattstunden nutzbarer Kapazität gestapelt werden können und das mit einem Batterie-Topmodul abschließt. Das Leistungsteil kann später passend als Hybrid- oder Batteriewechselrichter bestellt werden oder zur Ankoppelung an einen Hybridwechselrichter.

Bei einer Vorführung durch Olaf Wollersheim, Geschäftsführer der Solarwatt Innovation, dauerte das Aufstapeln und Anschließen der 25 Kilogramm schweren Batteriemodule nur wenige Sekunden, weil dabei Anschlüsse auf der Ober- und Unterseite direkt einrasten und es freischalten. Zuvor ist es aber notwendig, die Wandhalterung zusammenzusetzen und das Elektronikmodul in Betrieb zu nehmen. Jedes Batteriemodul bringt im Paket ein Stück der Wandhalterung mit, die dann ebenfalls als Stecksystem zu einer festen Säule verbunden wird. Die Säule hat ein Schienenprofil in das die Batteriemodule eingehängt und heruntergelassen werden. Am Boden befindet sich das Elektronikmodul, dessen Deckel abnehmbar ist. Hier werden die Anschlusskabel für die Verbindung mit dem Stromnetz, dem Internet und für den Stromsensor eingesteckt.

Neben dem CAN-Bus-Anschluss gibt es für Hybrid-Wechselrichter auch eine RS485-Schnittstelle. Die Liste der kompatiblen Hybrid-Wechselrichter wird voraussichtlich erst mit Erscheinen der Hybrid-Variante verfügbar sein. Mit der Schnittstelle ließen sich auch mehrere Systeme als Cluster parallelisieren, erklärte Wollersheim. Das könne zum Beispiel genutzt werden, um mehrere der zunächst einphasigen AC-Systeme auf verschiedenen Phasen parallel zu betreiben. Der gesamte Batterieturm lasse sich entweder hängend oder bodenstehend montieren.

Das Aluminiumgehäuse ist matt-schwarz und versteckt Griffe und Knöpfe unsichtbar hinter Klappen. Interessant für Kunden dürfte neben der Modularität und der Optik aber noch ein weiterer Aspekt sein. Solarwatt wird gemeinsam mit BMW eine Einkaufsgemeinschaft für die Komponenten der Zellmodule bilden, die dann im eigenen Werk in Dresden zu Batteriemodulen zusammengesetzt werden, erläuterte Wollersheim. Er kündigte an, dass BMW mit der Macht des Automobilherstellers für günstige Einkaufspreise sorgen wird. Gleichzeitig soll sich die Qualitätssicherung dem Automotive-Standard anpassen. BMW habe es sich zur Aufgabe gemacht, die Lieferketten von den Mineralien bis zum Endprodukt nachvollziehbar zu gestalten. Nach eigenen Angabe verwendet der Autokonzern beispielsweise kein Kobalt aus der Demokratischen Republik Kongo. BMW ist seit einigen Jahren Hauptanteilseigner an Solarwatt

Die „Battery flex AC-1“ wird auch in unserer aktualisierten pv magazine Heimspeicher-Übersicht in der der Juni-Ausgabe enthalten sein, die in Kürze erscheint. Der Speicher hat in der kleinsten Größe 4,8 Kilowattstunden Kapazität und eine Leistung von 1,5 Kilowatt. Er kann auf acht Batteriemodule in Schritten von 2,4 Kilowattstunden erweitert werden und hat maximal 57,6 Kilowattstunden und 6 Kilowatt Leistung. Als Systemverbrauch im Stand-by-Modus AC & DC im entladenen Zustand sind 25 Watt angegeben. Ferner können Wärmepumpen über SG-ready eingebunden werden und die Wallboxen von Webasto und Keba seien mit dem Speicher kompatibel. Die Garantie beträgt 10 Jahre bei einer Restkapazität von 80 Prozent und Solarwatt übernimmt im Garantiefall den Vollersatz. Die Notstromversorgung sei als Funktion später mit einer zusätzlichen Switchbox nachrüstbar. Der Hersteller kündigte zudem an, mit der Batterie an der nächsten Speicherinspektion der HTW Berlin teilzunehmen.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Bayern will 0,3 Cent/kWh Abgabe für große Solarparks verbindlich machen
19 Dezember 2024 Photovoltaik-Freiflächenanlagen ab fünf Megawatt sowie Windkraftanlagen sollen unter die heute vom bayrischen Kabinett verabschiedete Regelung fallen...