Die Preise der Speichersysteme mit Lithium-Ionen-Batterien größer 100 Kilowattstunden aus unserer pv magazine Marktübersicht sind um rund vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Vergleicht man über alle Speichertechnologien hinweg, sind die Preise sogar um 16 Prozent gefallen. Zum Teil liegt das an mehreren Redox-Flow-Systemen, die neu in der Übersicht enthalten und nach Herstellerangaben sehr günstig sind. Insgesamt haben dieses Jahr 54 Anbieter Angaben zu 198 Produkten, Dienstleistungen und Projekten gemacht, davon 17 davon mit Preisangaben zu rund 50 Systemen.
Die günstigsten Lithium-Ionen-Batteriespeicher in der Übersicht kosten jetzt 215 Euro pro Kilowattstunde Kapazität bei einer Größe über zehn Megawattstunden. Aber selbst für kleinere Systeme unter 100 Kilowattstunden steigt diese Untergrenze nur auf 275 Euro. Die Spanne ist allerdings riesig. Die mittleren Speicherpreise gehen von 443 Euro bis 792 Euro von groß nach klein, rein bezogen auf Lithium-Ionen-Technologie. Die Preise für Systeme mit Second-Life-Speicher liegen etwas über dem Mittelwert der Angaben. Bei der teuersten Angabe handelt es sich um ein Komplettsystem mit Lithium-Batterien, Outdoor-Gehäuse, Wechselrichter und Anschlüssen.
Wie diesen Beispiel zeigt, sind die Funktionalitäten sehr unterschiedlich, was sich natürlich im Preis auswirkt. In unserer Marktübersicht fragen wir daher unter anderem Einsatzgebiete und Geschäftsmodelle ab, die mit den Systemen realisiert werden können. Eine große Motivation für den Einsatz der Systeme ist nach wie vor die Erhöhung des Eigenverbrauchs von Betreibern von Photovoltaik-Anlagen. 173 Produkte sind nach Angaben der Hersteller oder Systemintegratoren dafür geeignet oder gezielt konzipiert. Beliebt ist diese Anwendung bei Unternehmen, bei denen Lasten auch außerhalb der sonnenreichen Stunden anfallen, beispielsweise in der Landwirtschaft. Rund 160 Produkte können zudem verwendet werden, um Lastspitzen zu glätten, die innerhalb von Betrieben auftreten, oder um Erzeugungsspitzen aufzunehmen und dadurch die Integration der erneuerbaren Energien in die Netze zu erleichtern. Auch andere Eigenschaften wie die Notstromfähigkeit beeinflussen den Preis signifikant.
Online-Datenbank Groß- und Gewerbespeicher: Systeme, Komponenten oder Dienstleistungen
Weitere Details finden Sie in der Online-Datenbank. Sie enthält unter anderem Bemerkungen der Hersteller zu ihren Angeboten, detaillierte Abfragen zu Lade- und Entladeleistungen, zu Funktionalitäten (Erhöhung des Eigenverbrauchs, Lastspitzenkappung, Erzeugungsspitzenkappung, Notstromversorgung, Inselbetrieb, USV, Schnellladung von Elektrofahrzeugen, Primärregelenergie, Schwarzstart, Blindleistungsregulierung), zu den Alleinstellungsmerkmalen aus Herstellersicht und zum Systemumfang.
Die sieben Redox-Flow-Systeme liegen im unteren Viertel der Preisübersicht. Die untere Grenze (gelbe Linie in der Grafik) bilden die Angaben für ein Redox-Flow-System mit Zink-Brom-Lösung und einem Design mit einem einzigen Tank und Elektrodenstapel, sodass laut Hersteller keine Ionenaustauschmembran nötig sei. Da die Preise aber nicht nur von der Kapazität abhängen, sondern auch von der Leistung, begünstigt das in dieser Darstellung Redox-Flow-Systeme, die in der Regel für Anwendungen mit kleineren C-Raten ausgelegt sind.
Eine dritte Batterietechnologie, die in der Übersicht von zwei Herstellern angeboten wird, sind Salzwasser-Batterien. Diese werden bislang nur in kleinen Größen bis 500 Kilowattstunden gelistet. Preislich liegen sie im Mittelfeld über alle Technologien.
Schwerpunkt Groß- und Gewerbespeicher in der pv magazine Märzausgabe:
• Analysen und Trends im Gewerbe- und Großspeichermarkt. Begleitartikel zur Aktualisierung der Datenbank mit Übersichtstabelle.
• Sechs Projektbeispiele aus der Marktübersicht
• Volumen-Entwicklung im Gewerbespeichermarkt
• Förderlandschaft in Bund und Ländern
• Wie verkauft man Lastspitzenmanagement
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Wir haben eine 500kwp-PV-Dachanlage installiert und haben uns jetzt für einen Speicher zur Reduzierung der Spitzenlast und gleichzeitig zur Erhöhung des Eigenverbrauchs angeschafft (Fabrkat: Intilion mit 272 kwh mit klimatisiertem Outdoorgehäuse). Haben wir da richtig gehandelt ?
Hallo
Sehr interessante Zusammenfassung.
Wäre es auch möglich sein, ähnliches für kleinere Speichersysteme bis 20 kWh für Hausbesitzer zu erstellen. Wäre sehr hilfreich für viele Leute.
Take care
Jacek