Skip to content

2021

Schlaglichter: Ampel stellt Weichen auf 200 Gigawatt Photovoltaik bis 2030

Jahresrückblick, das vierte Quartal 2021: Die Bundestagswahlen und die anschließende Koalitionsbildung von SPD, Grünen und FDP lassen die Photovoltaik-Branche in Deutschland hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Es bleibt allerdings spannend, wie die ambitionierteren Ziele erreicht werden soll. Sehr sicher scheinen uns die hohen Modulpreise und Lieferengpässe auch im nächsten Jahr erstmal erhalten zu bleiben. Dennoch herrscht auch weltweit Optimismus, dass die Nachfrage nach Photovoltaik und Speichern weiter wachsen wird. Doch wahrscheinlich wird es für das Erreichen deutscher und globaler Klimaziele noch zu wenig sein.

Schlaglichter: Steigende Strom- und Modulpreise und dazu noch Lieferengpässe

Jahresrückblick, das dritte Quartal 2021: Das zweite Halbjahr stand ganz im Zeichen steigender Preise. Dies betraf die Strompreise an den Börsen, aber auch die Module. Lieferengpässe traten dabei nicht nur bei Modulen auf, sondern auch bei Komponenten, was die Solarindustrie in Europa vielorts vor Schwierigkeiten stellte. So richtig ins Rollen kam hingegen das Thema Elektromobilität.

Schlaglichter: Bundesverfassungsgericht zerreißt Klimaschutzgesetz

Jahresrückblick, zweites Quartal 2021: Im April beginnt die Ausschreibungspflicht für Dachanlagen ab 300 Kilowatt Leistung, wenn Betreiber den erzeugten Solarstrom komplett vergütet haben wollen. Zugleich nehmen Union und SPD endlich die Verhandlungen zu weiteren offenen Punkten aus dem EEG 2021 auf. Am Ende werden neben einer Anhebung der Ausschreibungsvolumen auch eine mögliche finanzielle Beteiligung von Standort-Kommunen an Photovoltaik-Freiflächenanlagen beschlossen. Doch für ein wirkliches Beben sorgt das Bundesverfassungsgericht. Es erklärt Teile des Klimaschutzgesetzes für verfassungswidrig und zwingt die Bundesregierung so zum Handeln.

Schlaglichter: Rosige Aussichten für Photovoltaik und Speicher

Jahresrückblick, erstes Quartal 2021: Die Statistiken zeigen, 2020 konnten die Erneuerbaren in Deutschland und Europa die fossilen Kraftwerke bei der Erzeugung erstmals übertrumpfen. Einige sehen die Kohlekraftwerke bereits auf dem Abstellgleis, doch das Thema „kalte Dunkelflaute“ kocht zu Jahresbeginn traditionell hoch. Die Entwicklung der Photovoltaik-Märkte weltweit zeigt sich von der Corona-Pandemie relativ unbeeindruckt, doch die Veranstaltungsbranche sieht weiterhin wenig Licht am Ende des Tunnels.

7

Freibrief vom Finanzamt: Steuererleichterungen für kleine Photovoltaik-Anlagen konkretisiert

Steuertipps: Das Bundesfinanzministerium wollte Betreiber kleiner Photovoltaik-Anlagen entlasten, indem es eine Befreiung von der Steuerpflicht gewährte. Doch die gut gemeinte Regelung lässt viele Fragen offen und wirft neue auf. Ein kürzlich veröffentlichtes Update beantwortet einige davon.

16

Dena-Monitoringbericht: Verkaufzahlen von Elektroautos in diesem Jahr verdoppelt

Es gibt ihn, den Markthochlauf der Elektromobilität. In Berlin ist er sogar besonders groß und Hamburg eher gering. Auch bei den Ladesäulen geht es voran. 10.000 neue öffentliche Ladepunkte wurden in diesem Jahr errichtet.

5

Primärenergiebedarf 2021: Mehr Kohle und Gas, weniger Erneuerbare als im Vorjahr

Die Anlayse des Primärenergiebedarfs für das Jahr 2021 zeigt, dass der Anteil der Erneuerbaren auf 16,1 Prozent gesunken ist. Das Gründe dafür liegen beim Wetter, aber auch an der wirtschaftlichen Erholung.

6

Neue EU-Beihilfeleitlinien sehen Bagatellgrenze für Ausschreibungen von Photovoltaik-Dachanlagen von einem Megawatt vor

Für gemeinschaftliche Erneuerbaren-Projekte ist sogar eine Grenze für Ausschreibungen von sechs Megawatt Leistung vorgesehen. Die neue Leitlinie gilt ab Januar 2022. Die mit dem EEG 2021 geltende Ausschreibungspflicht für Photovoltaik-Dachanlagen ab 300 Kilowatt Leistung kann damit deutlich angehoben werden und für eine Neubelebung des Segments genutzt werden.

6

Bayern plant Photovoltaik-Pflicht für neue Nicht-Wohngebäude ab Mitte 2022

Der Entwurf des neuen Klimaschutzgesetzes sieht vor, dass bei gewerblichen und industriellen Gebäuden, die Verpflichtung ab Mitte 2022 greifen soll. Der Solarverband Bayern sieht in den geplanten Regelungen doch zu viele Schlupflöcher, die Photovoltaik-Vorschrift zu umgehen. Zudem ist es den Betreibern von Photovoltaik-Freiflächenanlagen nun möglich, Ausgleichsmaßnahmen innerhalb der Solarparks vorzunehmen.

7

Volkswagen: Laden und Energie werden zu einem Kerngeschäft

Bereits nächstes Jahr will Volkswagen die Elektroautos der ID-Baureihe mit bidirektionalem Laden weiter in das Hausenergienetz integrieren und setzt dabei auf die Gleichstrom-Technologie. Letzteres ist besonders interessant für die vielen Elektroautofahrer und -fahrerinnen, die nach einer „Early-Buyer“-Studie bereits eine Photovoltaik-Anlage besitzen oder an einer solchen interessiert sind.

16