Bis 2030 will Österreich 100 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugen. Dafür muss die Photovoltaik in den kommenden Jahren stark ausgebaut werden. Photovoltaic Austria hat berechnet, dass rund 11 Terawattstunden Erzeugung aus Photovoltaik-Anlagen zusätzlich benötigt werden. Dies bedeutet fast eine Verzehnfachung der aktuell installierten 1,6 Gigawatt in der Alpenrepublik. Ein ambitioniertes „1-Million-Dächer-Programm“ hat die neue Klimaschutzministerin bereits versprochen. Doch nach Ansicht des Bundesverbands muss es einen richtigen Mix geben, denn allein mit Photovoltaik-Dachanlagen wird sich der benötigte Zubau nicht bewältigen lassen.
Zu diesem Schluss kommt nun auch eine Studie von Österreichs Energie, in der Flächen jenseits von Gebäuden ein enormes nutzbares Potenzial für die Photovoltaik-Erzeugung zugeschrieben wird. Dazu zählten bereits versiegelte Flächen wie Parkplätze, Lärmschutzwände oder allgemeiner Versorgungsinfrastruktur. Darüber hinaus sollten jedoch auch andere geeignete Freiflächen für den Bau von Photovoltaik-Anlagen genutzt werden. Dies sei ohne Versiegelung möglich, so die Studie. Die Nutzung der Freiflächen sei auch deshalb notwendig, da aufgrund technischer, wirtschaftlicher und sozialer Einschränkungen nicht das volle Potenzial der Dachflächen kurzfristig ausgenutzt werden könne.
Um den notwendigen Photovoltaik-Ausbau bis 2030 sicherzustellen, muss nach Ansicht von Photovoltaic Austria das geplante Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) entsprechend ausgestellt werden. Es müssten die Länder und Gemeinden als Partner eingebunden werden, um notwendige Flächenwidmungen für die Photovoltaik-Erzeugung zu gewährleisten. „Wir begrüßen die Ergebnisse der Studie, denn Fakt ist, wir brauchen alle uns zur Verfügung stehenden Flächen, um Österreich in eine erneuerbare Stromzukunft zu führen“, erklärte Herbert Paierl, Vorstandschef von Photovoltaic Austria.
Er verweist auch auf bestehende Möglichkeiten der Doppelnutzung von Flächen. Dies ist etwa bei Agro- oder schwimmenden Photovoltaik- Anlagen der Fall. Damit stehe der Ausbau auch nicht im Widerspruch zu Naturschutz, Landwirtschaft, Naherholung und Landschaftsschutz. „Wir wünschen uns nicht nur von der Regierung sowie von allen im Parlament vertretenen Parteien, sondern auch von den Landesregierungen, Landtagen, Bürgermeistern und Gemeinderäten ein konsequentes Bekenntnis zum PV-Ausbau auf Gebäuden und geeigneten Freiflächen“, so Paierl weiter. Zudem brauche es für die Erschließung des Photovoltaik-Potenzials insgesamt verlässliche Förderstrukturen, vereinfachte Netzanschlüsse und Genehmigungsprozesse. Photovoltaic Austria fordert zudem eine Verpflichtung für Photovoltaik-Anlagen im Neubau und Sanierungen – sowohl für private als auch gewerbliche Gebäude.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.