Bau der energieautarken Mehrfamilienhäuser in Oranienburg geht weiter

Teilen

Die Bauarbeiten an den energieautarken Mehrfamilienhäusern in Oranienburg gehen weiter. Trotz der aktuellen Beschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Europa seien die Wärmespeicher für die zwei Gebäude aus der Schweiz nach Brandenburg geliefert worden. Am Mittwoch seien die rund acht Meter hohen Speicher aufgestellt worden, teilten die beteiligte Unternehmen, die Wohnungsbaugesellschaft mbH Oranienburg (WOBA) und das Sonnenhaus-Institut mit. Die energieautarken Mehrfamilienhäuser sollen hauptsächlich über Solarenergie mit Strom und Wärme versorgt werden. Dafür werden Photovoltaik- und Solarthermieanlagen mit Strom- und Wärmespeichern gekoppelt.

„Auf die geplante feierliche Speichertaufe haben wir verzichtet, aber wir sind sehr froh, dass es mit dem Bau wie geplant weitergehen kann“, sagt WOBA-Geschäftsführer Bernd Jarczewski. Vorbild für das Projekt sind 2018 in Cottbus realisierte Mehrfamilienhäuser, deren Energiekonzept auf das Sonnenhaus zurückgeht. Dies sieht vor, dass Gebäude mindestens die Hälfte des Wärmebedarfs für die Raumheizung und Warmwasserbereitung solar gedeckt wird. Bei den Mehrfamilienhäusern in Oranienburg war aber das Ziel, sowohl in der Wärme- als auch in der Stromversorgung einen hohen Anteil an Solarenergie zu erreichen. Zudem wird die Elektromobilität gleich mitgedacht.

Für die Stromversorgung werden bei dem einen Gebäude auf dem Dach und der Fassade Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 36,4 Kilowatt installiert. Lithium-Ionen-Batterien mit 42 Kilowattstunden Speicherkapazität sind ebenso vorgesehen. Für das zweite, etwas kleinere Mehrfamilienhaus sei das Konzept mit Photovoltaik und Speicher entsprechend dimensioniert worden und die Anlagen sind etwas kleiner. Damit wollen WOBA und Sonnenhaus-Institut eine Deckung des Strombedarfs von 70 Prozent erreichen.

Die Wärmeversorgung soll zu rund 60 Prozent über Solarthermie erfolgen. Dafür werden auf dem größeren Mehrfamilienhaus 69 Quadratmeter Kollektoren installiert. Die dazugehörigen Langzeit-Wärmespeicher haben ein Fassungsvermögen von 18 Kubikmetern. Damit soll ein Deckungsgrad von rund 60 Prozent erreicht werden. Wenn im Winter nicht genügend Solarwärme erzeugt wird, soll eine Gasbrennwerttherme einspringen, wie es weiter hieß.

Mit dem hohen Anteil an Solarenergie will WOBA die Strom- und Wärmekosten langfristig niedrig halten. Die Wohnungsbaugesellschaft wird den Mietern eine „Energie-Flat“ anbieten. So sollen die Kosten für Wärme und Strom bereits im pauschalen Mietpreis enthalten sein. Zusätzlich könnten die Mieter ihre Elektroautos an den Ladepunkten auf dem Gelände mit Solarstrom laden.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Batteriespeicherkraftwerk, Windkraft
Sechs Vorhersagen für die Batterieindustrie 2025
20 Dezember 2024 Trotz volatiler Märkte steigt der Ausbau von Energiespeichersystemen, auch durch mehr Planungssicherheit dank Garantien.