Wenn es die Politik nicht rechtzeitig schafft, dann muss die Bundesnetzagentur eben für mehr Zeit sorgen: So könnte man die Korrektur der Photovoltaik-Leistung, die auf den 52-Gigawatt-Deckel angerechnet wird, fast deuten. Mit den Zubauzahlen für Januar, die bei 374,7 Megawatt neu gemeldeter Photovoltaik-Leistung lagen, hat die Bonner Behörde veröffentlicht, dass Stand Ende des Monats bei 49,425 Gigawatt lag. Beim Erreichen von 52 Gigawatt droht nach dem derzeitigen EEG ein Auslaufen der Solarförderung für alle Photovoltaik-Anlagen bis 750 Kilowatt Leistung.
Vor einem Monat hieß es in der Statistik der Behörde noch, die auf den Deckel anzurechnende installierte Photovoltaik-Leistung betrage 49,783 Gigawatt. Die Bundesnetzagentur begründet die nun vorgenommene Korrektur wie folgt: „Neue Erkenntnisse über die installierte Leistung durch die Einführung des Marktstammdatenregisters machen eine Revidierung der Methodik der Ermittlung der Summe der installierten Leistung von Solaranlagen gemäß § 49 Absatz 5 EEG erforderlich. Das neue Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ist seit dem 31.01.2019 in Betrieb und ermöglicht unter anderem, im Gegensatz zu den alten Registern, auch die Erfassung von Betreiberwechseln, Umsetzungen und Stilllegungen von Anlagen. Dadurch wurde die Summe auf der Basis der aktuellsten Analyse-Ergebnisse der Bundesnetzagentur über den Betriebsstatus und die installierte Leistung revidiert.“
Weiter heißt es: „Die Daten zu den Solaranlagen wurden hinsichtlich der Leistungswerte aufbereitet, um endgültige Stilllegungen bereinigt und in das Marktstammdatenregister migriert. Der migrierte Datenstand substituiert den nach dem 31.12.2009 sukzessiv kumulierten Bruttozubau für den Zeitraum zwischen dem 01.01.2010 und 31.12.2018. Der Teilwert 2 wurde zum 29.02.2020 von 35.363 Megawatt auf 34.803 Megawatt angepasst.“
Die Photovoltaik-Zubauzahlen aus dem Januar zeigen, dass hauptsächliche Photovoltaik-Dachanlagen realisiert wurden. Bei gut 309 der 375 Megawatt handelt es sich um Photovoltaik-Projekte außerhalb von Ausschreibungen. Die Summe der Photovoltaik-Freiflächenanlagen bis 750 Kilowatt, die also ohne Zuschlag gebaut werden können, lag bei 74,4 Megawatt. Bei Mieterstrom ist weiter wenig Bewegung. Die Leistung der Photovoltaik-Projekte, von denen Mieter profitieren, lag im Januar nach den Zahlen der Bundesnetzagentur bei 1,68 Megawatt.
Im März sinken die Einspeisevergütungen und Erlöse aus der Direktvermarktung um weitere 1,4 Prozent. Die festen Einspeisetarife liegen für Photovoltaik-Dachanlagen je nach Größe zwischen 7,31 und 9,58 Cent pro Kilowattstunde. Für sonstige Anlagen bis 100 Kilowatt gibt es eine Vergütung von 6,60 Cent pro Kilowattstunde. Die anzulegenden Werte aus der Direktvermarktung liegen jeweils 0,4 Cent pro Kilowattstunde höher. Diese ist für Photovoltaik-Anlagen ab 100 Kilowatt verpflichtend.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.