Fraunhofer ISE: Erneuerbare erreichen 46 Prozent an Nettostromerzeugung 2019

Teilen

2018 waren es erstmals mehr als 40 Prozent, doch 2019 gab es einen weiteren großen Sprung: Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr auf 46 Prozent erhöht. Dabei legte die Windkraft mit 17,3 Terawattstunden zusätzlicher Erzeugung am stärksten zu, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Jahresauswertung der Energy Charts des Fraunhofer ISE hervorgeht. In acht von zwölf Monaten habe die Erzeugung der Windkraftanlagen höher gelegen als die der Braunkohle und das ganze Jahr über vor der Kernenergie. Insgesamt erzeugten die Windkraftanlagen mehr als 127 Terawattstunden sauberen Strom und kamen damit auf einen Anteil von 24,6 Prozent an der Nettostromerzeugung.

Die Photovoltaik kam auf neun Prozent der Nettostromerzeugung 2019 und gut 46,5 Terawattstunden Strom. Dies sei ein Anstieg in der Erzeugung um rund 1,7 Prozent gegenüber 2018, so die Analyse von Energy Charts. Die maximale Photovoltaik-Leistung ist demnach am 19. April um 13 Uhr mit 33 Gigawatt zu verzeichnen gewesen. Damit machte die Photovoltaik zu diesem Zeitpunkt mit 48 Prozent knapp die Hälfte der gesamten Erzeugung aus. Energy Charts zufolge lag die Erzeugung der Photovoltaik-Anlagen zudem zwischen März und September konstant über jener der Steinkohlekraftwerke in Deutschland.

Allerdings sei das Verhältnis von installierter Photovoltaik- und Windkraft-Leistung in Deutschland weiterhin nicht optimal. Ende des Jahres fehlten rund 15 Gigawatt Photovoltaik für ein optimales Verhältnis, so die Freiburger Wissenschaftler. Den größten prozentualer Sprung unter den Erneuerbaren machte 2019 die Wasserkraft. Sie trug 19,2 Terawattstunden zur Nettostromerzeugung bei. Die Biomasse lag mit 44 Terawattstunden etwas unter dem Niveau von 2018. In Summe kamen die erneuerbaren Energiequellen auf rund 237 Terawattstunden Strom – sieben Prozent mehr als noch 2018.

Zudem lagen Photovoltaik, Windkraft und Co. damit erstmals über den Erzeugungswerten der fossilen Kraftwerke. Kohle- und Gaskraftwerke kamen zusammen auf 207 Terawattstunden. Die Kernkraft wird in diesem Vergleich vernachlässigt. Insgesamt haben die AKW in Deutschland im vergangenen Jahr 71,1 Terawattstunden erzeugt, was leicht unter dem Niveau von 2018 gelegen habe. Zum Jahresende legte zudem EnBW den Block 2 seines AKW Philippsburg still. Die restlichen AKW in Deutschland werden bis Ende 2022 sukzessive vom Netz gehen.

Einen starken Einbruch bei der Stromerzeugung erlebten im vergangenen Jahr vor allem die Braunkohlekraftwerke. Ihre Nettostromproduktion sei um 22,3 Prozent auf 102,2 Terawattstunden gesunken, so Energy Charts weiter. Ihr Anteil fiel auf 19,7 Prozent. Noch stärker war der Rückgang bei der Steinkohle. Sie produzierten 32,8 Prozent weniger. Mit 48,7 Terawattstunden und einem Anteil von 9,4 Prozent liegt die Steinkohle bei der Nettostromerzeugung nur noch unwesentlich vor der Photovoltaik.

Bereits im vergangenen Jahr war auf die wesentlichen Faktoren aufmerksam gemacht worden, die zu dem starken Rückgang der Erzeugung in den Kohlekraftwerken geführt haben. Dies lag zum anderen an der deutlich höheren Produktion der Windkraftanlagen, aber auch an den gestiegenen durchschnittlichen CO2-Zertifikatspreisen. Sie erhöhten sich von 15,79 auf 24,80 Euro pro Tonne im vergangenen Jahr. Zugleich sank wegen der hohen Erzeugung der Erneuerbaren der durchschnittliche Börsenstrompreis um rund 15 Prozent auf 36,64 Euro pro Megawattstunde. Die Summe dieser Entwicklung schmälerte die Margen für die Kohlekraftwerke. So ließen sich gerade Braunkohlekraftwerke nicht mehr rentabel betreiben, wenn der CO2-Preis ähnlich hoch wie der Börsenstrompreis sei.

Auch die um 9,5 Prozent verringerte Last habe zum niedrigen Börsenstrompreis und damit verschlechterten Marktbedingungen für die Braunkohle beigetragen. Zusätzlich waren 2019 die Gaspreise stark gesunken, was den Betrieb der Gaskraftwerke – auch weil sie weniger CO2-Zertifikate benötigen – wieder wesentlich attraktiver machte. Sie steigerten ihre Nettostromproduktion um 21,4 Prozent auf 54,1 Terawattstunden. „Trotz Brennstoffkosten von Null konnten die Braunkohlekraftwerke nicht mehr konkurrieren und es kam insbesondere in den Monaten März, Juni und Dezember zu einem Brennstoffwechsel(»fuel switch«) von Braunkohle zu Gas“, so die Analyse von Energy Charts.

Deutlich geringer waren auch die Strommengen, die ins Ausland exportiert wurden. Der Exportüberschuss ging von 48 auf 30 Terawattstunden nach der Auswertung der Daten zurück. Die größten Abnehmer waren dabei Österreich (11,7 Terawattstunden), Polen (10 Terawattstunden) und die Schweiz (6,5 Terawattstunden). Zugleich habe Deutschland 11,9 Terawattstunden Strom aus Frankreich importiert, der aber vornehmlich in die Nachbarländer weitergeleitet wurde. Energy Charts zufolge lag die durchschnittlich exportierte Leistung bei 3,4 Gigawatt, was der Leistung von drei AKWs entspricht. In 6310 Stunden habe Deutschland Strom exportiert, nur in 2450 Stunden sei importiert worden. Die Einnahmen aus dem Außenhandel beziffert das Fraunhofer ISE mit rund 1,2 Milliarden Euro.

Für die erste vorläufige Auswertung hat Energy Charts alle Stromerzeugungsdaten der Leipziger Strombörse bis zum Jahresende 2019 einbezogen. Darüber hinaus flossen die verfügbaren Daten des Statistischen Bundesamts zu Erzeugung und Import/Export ein, die bislang aber nur bis einschließlich Oktober veröffentlicht sind. Für die restlichen Monate wurden die Korrekturfaktoren auf Basis von zurückliegenden Jahresdaten abgeschätzt. Die hochgerechneten Werte unterliegen größeren Toleranzen.

Die Statistik von Energy Charts bezieht sich auf die Nettostromerzeugung. Dies ist der Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt. BDEW und ZSW hatten Ende vergangenen Jahres ihre erste Schätzung für den Bruttostromverbrauch 2019 in Deutschland veröffentlicht. Dabei lag der Anteil der Erneuerbaren mit einer Erzeugung von rund 244 Terawattstunden bei 43 Prozent.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Batteriespeicherkraftwerk, Windkraft
Sechs Vorhersagen für die Batterieindustrie 2025
20 Dezember 2024 Trotz volatiler Märkte steigt der Ausbau von Energiespeichersystemen, auch durch mehr Planungssicherheit dank Garantien.