Vermittlungsausschuss billigt Bund-Länder-Kompromiss beim Klimapaket

Teilen

Der Vermittlungsausschuss hat jetzt den Bund-Länder-Kompromiss beim Klimapaket gebilligt. Der Ausschuss besteht aus jeweils 16 Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates. Für den Kompromiss gab es eine breite Mehrheit, meldet dpa: Die Vertreter der Länder haben geschlossen zugestimmt, ebenso die Bundestags-Vertreter von Union, SPD und Grünen. Nun müssen noch Bundestag und Bundesrat selbst die Einigung absegnen – angesichts der breiten Mehrheit eine Formsache. Das soll noch in dieser Woche geschehen.

Der Kompromiss sieht unter anderem einen höheren CO2-Preis im Verkehr und bei der Heizenergie vor. Im Gegenzug wird die Pendlerpauschale bei längeren Strecken angehoben. Zudem soll die EEG-Umlage ab 2021 um zwei Cent pro Kilowattstunde abgesenkt werden.

Letzteres begrüßt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ausdrücklich. Nun müsse beobachtet werden, ob die Senkung der EEG-Umlage und die Erhöhung der Pendlerpauschale ausreichen, um soziale Härten auszugleichen, sagt vzbv-Vorstand Klaus Müller. Bei Bedarf gelte es nachzujustieren. „Keinesfalls darf der Gesetzgeber den Forderungen aus der Wirtschaft nach Ausnahmen von der CO2-Bepreisung nachgeben und damit den Fehler der EEG-Umlage und den Netzentgelten wiederholen“, sagt Müller. „Beim Klimaschutz muss das Verursacherprinzip gelten. Die Industrie darf die Kosten nicht auf die Verbraucher abwälzen.“

In einer aktuellen, im Auftrag des vzbv vom Marktforschungsinstitut Hopp durchgeführten Umfrage sprechen sich 69 Prozent der Verbraucher dafür aus, dass die Mehreinnahmen aus der CO2-Bepreisung für die Senkung des Strompreises verwendet werden sollten. Der vzbv fordert seit Jahren eine Senkung des Strompreises um etwa vier Cent pro Kilowattstunde. Mit der Senkung der EEG-Umlage ab 2021 soll diese Forderung mit dem Klimapaket nun zumindest teilweise umgesetzt werden. Die Senkung muss aber 1:1 an die Stromkunden weitergegeben werden, fordern die Verbraucherschützer. Der vzbv werde dies nachverfolgen.

Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, glaubt nicht, dass sich die Klimaziele im Wärmesektor mit dem Kompromiss erreichen lassen. Für die Solarthermie sieht er die Einigung aber dennoch positiv: „In Kombination mit den neuen steuerlichen Anreizen und verbesserten Fördersätzen zum Heizungstausch dürfte die Investitionsbereitschaft in Solarheizungen in den kommenden Monaten aber deutlich wachsen“, erwartet Körnig.

 

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Batteriespeicherkraftwerk, Windkraft
Sechs Vorhersagen für die Batterieindustrie 2025
20 Dezember 2024 Trotz volatiler Märkte steigt der Ausbau von Energiespeichersystemen, auch durch mehr Planungssicherheit dank Garantien.